1. Startseite
  2. Sport
  3. Wintersport

Vierschanzentournee 2022/23: Zeitplan, Termine, Schanzen – alle Infos

Erstellt:

Von: Andreas Apetz

Kommentare

Markus Eisenbichler bei der Vierschanzentournee 2021/22 in Bischofshofen
Markus Eisenbichler bei der Vierschanzentournee 2021/22 in Bischofshofen. (Archivfoto) © Daniel Karmann/dpa

Die Vierschanzentournee 2022/23 findet vom 28. Dezember bis zum 6. Januar statt. Der Zeitplan mit allen Terminen sowie alle Schanzen im Überblick.

Oberstdorf – Am 28. Dezember eröffnet die Fédération Internationale de Ski (FIS) zum 71. Mal die Vierschanzentournee. Seit 1953 Jahren wird die Wettbewerbsserie im Skispringen über den Jahreswechsel hinweg ausgetragen. Dabei zählt die Tournee sowohl zu den prestigeträchtigsten Wettbewerben ihrer Disziplin als auch im gesamten Wintersport. Nur ein Sieg bei den olympischen Winterspielen oder bei der nordischen Skiweltmeisterschaft sind für die Teilnehmer ebenso reizvoll.

Vierschanzentournee 2022/23
Datum28./29. Dezember 2022 bis 6. Januar 2023
AustragungsländerDeutschland, Österreich
Erstaustragung1953
SprungschanzenSchattenbergschanze, Große Olympiaschanze, Bergiselschanze, Paul-Außerleitner-Schanze

Der Austragungszeitraum für die Vierschanzentournee 2022/23 liegt zwischen dem 28. Dezember und dem 6. Januar. Das Sportevent begeistert ein breites Publikum auf der ganzen Welt. Neben echten Wintersportfans gehört die Vierschanzentournee auch in vielen Familien traditionell zu den Weihnachtsferien und dem Jahreswechsel dazu. Dieses Jahr können zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie auch wieder Zuschauer vor Ort im Stadion beim Schanzenwettbewerb mit dabei sein.

Die Ausgangslage für das deutsche Team ist derzeit durchwachsen. Beim Weltcup blieben die deutschen Springer bislang deutlich hinter den Erwartungen zurück. Top-Sportler wie Karl Geiger oder Markus Eisenbichler rennen ihrer früheren Form hinterher und verpassen im Weltcup stetig die Podiumsplätze. Auch Pius Paschke und Andreas Wellinger springen der Weltspitze hinterher und lassen wichtige Punkte für die Gesamtwertung liegen.

Als Titelverteidiger der Vierschanzentournee tritt der Japaner Ryōyū Kobayashi an. Er holte auf den Schanzen in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen bereits zweimal den Gesamtsieg.

Vierschanzentournee 2022/23 in Oberstdorf: Termine und Zeitplan zum Auftakt

Die Vierschanzentournee beginnt kurz vor der österreichischen Grenze im bayerischen Oberstdorf. Beim Auftaktspringen auf der Schattenbergschanze starten die Springer auf einer Höhe von 140 Metern und gewinnen an Geschwindigkeiten bis zu einem Tempo von 92 Kilometer pro Stunde. Die Schattenbergschanze in Oberstdorf gehört zu den bedeutendsten Schanzen weltweit und bietet Platz für rund 40.000 Schaulustige.

Vierschanzentournee in Oberstdorf (Auftaktspringen)
Schanze:Schattenbergschanze
Offizielles Training:Mittwoch, 28.12.2022, 14 Uhr
Qualifikation:Mittwoch, 28.12.2022, 16.30 Uhr
Probedurchgang:Donnerstag, 29.12.2022, 15 Uhr
Springen:Donnerstag, 29.12.2022, 16.30 Uhr

Vierschanzentournee 2022/23: Termine und Zeitplan für Garmisch-Partenkirchen

Von Oberstdorf geht es nach Garmisch-Partenkirchen. Dort wird passend zum Jahreswechsel das Neujahrsspringen auf der großen Olympiaschanze ausgetragen. Mit einer Spitze von 149 Metern ist sie die höchste Schanze der Vierschanzentournee und wurde bereits mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Insgesamt 25.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sollen zum Neujahrsspringen vor Ort sein und die Athleten anfeuern.

Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen (Neujahrsspringen)
Schanze:Große Olympiaschanze
Offizielles Training:Samstag, 31.12.2022, 11.45 Uhr
Qualifikation:Samstag, 31.12.2022, 14 Uhr
Probedurchgang:Sonntag, 01.01.2022, 12.30 Uhr
Springen:Sonntag, 01.01.2022, 14 Uhr

Vierschanzentournee 2022/23 in Innsbruck: Zeitplan mit Terminen

Die erste österreichische Station der Vierschanzentournee ist die Bergiselschanze in Innsbruck. Der Schanze entsprechend wird der dortige Durchgang auch Bergiselspringen genannt. Die Innsbrucker Schanze ist mit 130 Metern Gesamthöhe die niedrigste der vier Schanzen. Ihr Stadion umfasst 28.000 Plätze.

Vierschanzentournee in Innsbruck (Bergiselspringen)
Schanze:Bergiselschanze
Offizielles Training:Dienstag, 03.01.2022, 11.15 Uhr
Qualifikation:Dienstag, 03.01.2022, 13.30 Uhr
Probedurchgang:Mittwoch, 04.01.2022, 12 Uhr
Springen:Mittwoch, 04.01.2022, 13.30 Uhr

Termine für das Finale der Vierschanzerntournee 2022/23: Zeitplan in Bischofshofen

Die vierte und letzte Schanze steht in Bischofshofen. Dort gipfelt die Vierschanzentournee am 6. Januar im feiertäglichen Dreikönigsspringen. Die Paul-Außerleitner-Schanze ist 132,5 Meter hoch und steht am Fuße des Berges Hochkönig. Für rund 25.000 Wintersportfans ist in Bischofshofen Platz, um die Athleten bei ihren letzten Sprüngen anzufeuern.

Vierschanzentournee in Bischofshofen (Dreikönigsspringen)
Schanze:Paul-Außerleitner-Schanze
Offizielles Training:Donnerstag, 05.01.2022, 15 Uhr
Qualifikation:Donnerstag, 05.01.2022, 16.30 Uhr
Probedurchgang:Freitag, 06.01.2022, 15.30 Uhr
Springen:Freitag, 06.01.2022, 16.30 Uhr

Im Anschluss an den letzten Durchgang wird der Sieger der Vierschanzentournee 2022/23 geehrt. Im vergangenen Jahr gelang es Ryōyū Kobayashi zum zweiten Mal nach 2018/19 den Sieg bei der deutsch-österreichischen Skisprungtournee zu holen. Rekordhalter ist der ehemalige finnische Skispringer Janne Ahonen mit zehn gewonnen Gesamtsiegen. Im April 2022 wurde bekannt, dass es ab der kommenden Saison 2023/24 auch eine Vierschanzentournee der Damen geben soll. (aa)

Auch interessant

Kommentare