Österreich: Geschichte, Politik, Bevölkerung und Geografie

Die Alpenrepublik im Überblick

Österreich: Geschichte, Politik, Bevölkerung und Geografie

Österreich teilt sich seine Grenzen im Norden mit Deutschland und Tschechien. Im Osten grenzt der Staat an der Slowakei und Ungarn, im Süden an Slowenien und Italien. Die Schweiz und Liechtenstein bilden die Grenzen im Westen. Bundeskanzler und Regierungschef ist Karl Nehammer von der ÖVP (Österreichische Volkspartei).
Österreich: Geschichte, Politik, Bevölkerung und Geografie

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Kiew und Moskau erinnern heute an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Den Ukraine-Krieg betrachten beide als dessen Fortsetzung - und werfen sich gegenseitig faschistische Tendenzen vor. Die News im Überblick.
Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Weimar setzt Zeichen gegen Rechts: 1000 Menschen bei Demos

Die Thüringer AfD wird vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistische Bestrebung geführt. Am Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus hält ihr Chef, Björn Höcke, eine Rede in Weimar.
Weimar setzt Zeichen gegen Rechts: 1000 Menschen bei Demos

Gedenktag zum Ende des Zweiten Weltkrieges: Auschwitz-Komitee will Zeitalter der Kriege überwinden

Zum Tag des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai appelliert das Internationale Auschwitz Komitee, im Hinblick auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, die richtigen Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen.
Gedenktag zum Ende des Zweiten Weltkrieges: Auschwitz-Komitee will Zeitalter der Kriege überwinden

78. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald

Mit einer Gedenkfeier wurde sich heute an die Befreiung des Konzentrationslagers erinnert. Dabei wurde gemahnt: Rechtsextremismus ist nach wie vor aktuell und gefährlich.
78. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald

Was geschah nach den Nazis? Ausstellung im Story Bunker

Von den Nürnberger Prozessen über die DDR bis hin zur Flüchtlingswelle im Jahr 2015 und der Corona-Pandemie: Der Story Bunker in Berlin zeigt eine neue Ausstellung.
Was geschah nach den Nazis? Ausstellung im Story Bunker

Nazi-Schatz? Rote Kreuze auf neu veröffentlichter Karte lösen Jagd aus

Ein Dokument aus dem Zweiten Weltkrieg sorgt für Wirbel. Es soll zum Versteck eines alten Nazi-Schatzes führen. Das niederländische Nationalarchiv ist von dem Interesse an der Schatzkarte „überwältigt“.
Nazi-Schatz? Rote Kreuze auf neu veröffentlichter Karte lösen Jagd aus

Klare Absage an Polens Reparationsforderungen

Beim Thema Weltkriegs-Entschädigungen bleibt die Bundesregierung hart. Die polnischen Forderungen nach 1,3 Billionen Euro hat sie nun auch förmlich zurückgewiesen.
Klare Absage an Polens Reparationsforderungen

Schweinfurt - Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kultur und Sehenswürdigkeiten von Stadt und Landkreis

Schweinfurt zählt zu den wohlhabendsten Regionen in Bayern. Sowohl die Industrieproduktion als auch Land- und Forstwirtschaft tragen dazu bei.
Schweinfurt - Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kultur und Sehenswürdigkeiten von Stadt und Landkreis

Miesbach: SPD-Antrag zur Aufarbeitung der Geschichte wird Thema im Stadtrat

Miesbach – Wie kann die Zeit von der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs aufgearbeitet werden? Das wird in Miesbach diskutiert.
Miesbach: SPD-Antrag zur Aufarbeitung der Geschichte wird Thema im Stadtrat

„Es geht um die Würde“: Polen droht Deutschland im Billionen-Streit nun mit UN, EU und Europarat

Polen fordert von Deutschland Reparationszahlungen in schwindelerregender Höhe – und erhöht nun den Druck.
„Es geht um die Würde“: Polen droht Deutschland im Billionen-Streit nun mit UN, EU und Europarat

Polen will Druck auf Deutschland bei Reparationen erhöhen

Ein polnisches Gutachten beziffert die von Nazi-Deutschland verursachten Schäden auf 1,3 Billionen Euro. Der Hauptautor ist nun Reparationsbeauftragter der Regierung in Warschau - und zu Besuch in Berlin.
Polen will Druck auf Deutschland bei Reparationen erhöhen