Wahlmänner in den USA: So funktioniert das System des „Electoral College“
2020 ist es wieder so weit: Die USA wählen einen neuen Präsidenten. Dabei ist das Wahlsystem mit Electoral College und Wahlmännern für Europäer schwer zu durchschauen.
Präsidentschaftswahlen in den USA: So wird das Staatsoberhaupt gewählt
Bei der Präsidentschaftswahl gehen die Stimmen der Bevölkerung nicht direkt an die Kandidaten. Gewählt werden diese von den sogenannten Wahlmännern des Electoral College.
Der US-Vizepräsident ist der zweite Mann im Staat: Er tritt an die Stelle des Präsidenten, wenn dieser sein Amt nicht mehr ausüben kann. In den Anfangsjahren der Vereinigten Staaten hatte er vor allem repräsentative Aufgaben. Heute agiert er als einer der wichtigsten Berater des Staatsoberhaupts.
Oslo - Wieder geht der Friedensnobelpreis an eine internationale Institution - an die Organisation zum Verbot von Chemiewaffen. Mit der Zuerkennung will das Nobelkomitee zur Zerstörung von Chemiewaffen beitragen.
New York - Der arabische TV-Sender Al-Dschasira will die Fernsehlandschaft in den Vereinigten Staaten mit einem eigenen Kanal aufmischen und verspricht Abwechslung zum US-Mainstream. Das Geld dafür kommt aus dem Golfemirat Katar.
München - Eine intakte Natur sollte jedem Bewohner unseres Planeten am Herzen liegen, doch zu oft wird die Umwelt mit Füßen getreten. Daran erinnert Google heute anlässlich des Earth Day.
New York/Rhinebeck - Chelsea Clinton ist unter der Haube. Die Tochter von Ex-Präsident Bill und US-Außenministerin Hillary Clinton gab dem Investmentbanker Marc Mezvinsky das Ja-Wort.
Al Gore: Polizei ermittelt wegen sexueller Belästigung
Portland - Gegen den früheren US-Vizepräsidenten Al Gore sind erneut Ermittlungen wegen sexueller Belästigung einer Masseuse aufgenommen worden. Was ihm vorgeworfen wird:
Prominente Friedensnobelpreisträger waren unter anderem Mutter Theresa (1979), der Dalai Lama (1989) und Nelson Mandela (1993). Die Geehrten der vergangenen zehn Jahre:
New York - Nach der Freilassung von zwei US-Journalistinnen in Nordkorea hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon an das kommunistische Regime appelliert, zu den Sechs-Parteien- Gesprächen über das Atomprogramm des Landes zurückzukehren.
Mit Expräsident Clinton auf dem Weg nach Los Angeles
Nordkorea lässt US-Journalistinnen frei
Seoul/Washington - Nordkorea hat die beiden im März festgenommenen amerikanischen Journalistinnen freigelassen. Der frühere US-Präsident Bill Clinton verließ Pjöngjang am Mittwoch gemeinsam mit den beiden Frauen.
München - Städtetrips sind bei Kurzurlaubern beliebt. Der neue Google-Service „Favorite Places“ gibt Tipps und zeigt die Lieblingsplätze von Paulo Coelho samt privaten Videos und Bildern.
München - Städtetrips sind bei Kurzurlaubern beliebt. Der neue Google-Service „Favorite Places“ gibt Tipps und zeigt die Lieblingsplätze von Paulo Coelho samt privaten Videos und Bildern.
Oslo/Helsinki - Das Nobelkomitee in Oslo hat den finnischen Ex-Präsidenten Martti Ahtisaari (71) mit dem Friedensnobelpreis 2008 ausgezeichnet. Es begründete die Entscheidung am Freitag mit dem jahrzehntelangen Einsatz Ahtisaaris als "international herausragender Vermittler" bei der Lösung von Konflikten.