Die Bergwacht Oberau hatte ein einsatzreiches Wochenende

Verletzter Wanderer, gestürzter MTB-Fahrer und erkranktes Kind

Die Bergwacht Oberau hatte ein einsatzreiches Wochenende

Das Wochenende lockte reichlich Ausflugsverkehr in die Berge. Die Bergwacht Oberau vermeldete einige Einsätze, zu denen zusätzlich auch der Rettungshubschrauber Christoph Murnau alarmiert wurde. Die Bergwacht weist darauf hin, dass Betroffene nach Absetzen eines Notrufs, wenn nicht anders abgesprochen, unbedingt an der gemeldeten Stelle bleiben und sich entsprechend bemerkbar machen sollten.
Die Bergwacht Oberau hatte ein einsatzreiches Wochenende

DAV: Sektion Leitzachtal blickt auf erfolgreiches Jahr 2022 zurück

Fischbachau – Die Sektion Leitzachtal des DAV veranstaltete in Fischbachau seine Jahreshauptversammlung. Neben Berichten fanden Neuwahlen der Vorstandschaft statt.
DAV: Sektion Leitzachtal blickt auf erfolgreiches Jahr 2022 zurück

Österreich: Geschichte, Politik, Bevölkerung und Geografie

Österreich teilt sich seine Grenzen im Norden mit Deutschland und Tschechien. Im Osten grenzt der Staat an der Slowakei und Ungarn, im Süden an Slowenien und Italien. Die Schweiz und Liechtenstein bilden die Grenzen im Westen. Bundeskanzler und Regierungschef ist Karl Nehammer von der ÖVP (Österreichische Volkspartei).
Österreich: Geschichte, Politik, Bevölkerung und Geografie

Bayern und Tirol: Fischbachau und Bayrischzell Stationen auf dem Ursprungweg

Bayrischzell – Der rund 52 Kilometer lange Ursprungweg führt von Fischbachau über Bayrischzell nach Thiersee. Am Wegesrand warten Stationen mit familiengerechten Hörspielen zur Region.
Bayern und Tirol: Fischbachau und Bayrischzell Stationen auf dem Ursprungweg

Wandertouren aus dem Netz lieber doppelt checken

Heute braucht man zum Wandern nicht unbedingt eine analoge Karte - auch im Internet finden sich viele Routen. Oft kostenlos. Aber: Was online steht, kann in der Realität ganz anders daherkommen.
Wandertouren aus dem Netz lieber doppelt checken

Bär und Wolf am Sudelfeld: Söder fordert schnelles Eingreifen – Politiker für Abschuss

Sudelfeld – Neben einem Bären ist wohl auch mindestens ein Wolf in der Region am Sudelfeld unterwegs. Er soll weg, machte Ministerpräsident Markus Söder deutlich.
Bär und Wolf am Sudelfeld: Söder fordert schnelles Eingreifen – Politiker für Abschuss

Braunbär am Sudelfeld

Landkreis – Es zieht wieder ein Bär durch die Gegend. Nachdem bereits am vergangenen Wochenende Spuren in den Landkreisen Miesbach und Rosenheim entdeckt worden waren, meldete das Landesamt für Umwelt (LfU) am Mittwoch zwei gerissene Schafe. Ein Bär hatte zugeschlagen und ein drittes verletzt, es musste erlöst werden. Der Vorfall passierte am Sudelfeld auf Oberaudorfer Flur. 
Braunbär am Sudelfeld

Tourismus in den Alpen: Weniger Gäste als vor Corona

Alpentourismus ist beliebt. Die Region hängt zahlenmäßig der Vor-Corona-Zeit noch hinterher.
Tourismus in den Alpen: Weniger Gäste als vor Corona

Skifahren bei Kaiserwetter: Tipps für Frühjahrs-Skitouren

Weiße Berge und blauer Himmel: Im Frühjahr geht es für viele Ski-Touristen ein letztes Mal die Pisten runter. Das sollten Sie beim Skifahren im jetzt beachten.
Skifahren bei Kaiserwetter: Tipps für Frühjahrs-Skitouren

Gletscher-Szenario: Europa steuert laut Experten unaufhaltsam „Peak Water“-Moment entgegen

Die Gletscher in den Alpen spielen eine wichtige Rolle bei der Wasserversorgung in Europa. Doch weil sie immer weiter schmelzen, nähert sich der Kontinent mehr und mehr dem „Peak Water“-Moment.
Gletscher-Szenario: Europa steuert laut Experten unaufhaltsam „Peak Water“-Moment entgegen

Skigebiete Spitzing, Wallberg und Brauneck: Zuversicht bleibt

Landkreis – Die Wintersaison 2022/2023 begann mit einem Bilderbuchstart, dann gab‘s Flaute beim Schneefall – und sogar Tauwetter. Doch in den Skigebieten herrscht Zuversicht.
Skigebiete Spitzing, Wallberg und Brauneck: Zuversicht bleibt

Schweizer Hochalpen bald mit Solaranlagen gespickt? Sie könnten bis zu zwei Drittel des Strombedarfs decken

Die Schweiz will mehr Solarenergie. Ein möglicher Hebel: Subventionen. Baupläne in den Alpen spalten jedoch die Meinungen.
Schweizer Hochalpen bald mit Solaranlagen gespickt? Sie könnten bis zu zwei Drittel des Strombedarfs decken

Schneefall in Bayern - erhebliche Lawinengefahr in den Alpen

Der Wintereinbruch mit Neuschnee in Bayern birgt in Teilen der Alpen ein erhöhtes Lawinenrisiko. Welche Regionen am meisten betroffen sind.
Schneefall in Bayern - erhebliche Lawinengefahr in den Alpen

Auf winterlicher Ballonfahrt im Kaiserwinkl

Bei klirrender Kälte Ballonfahren? Klingt nach roten Nasen und eingefrorenen Fingern. Doch der Winter ist die beste Zeit für eine Fahrt im Korb. Erfahrungsbericht aus Tirol.
Auf winterlicher Ballonfahrt im Kaiserwinkl

Zentralschweiz bietet Ziegentrekking statt Skifahren

Frühlingshafte Temperaturen statt Neuschnee: Gerade Skigebiete in tieferen Lagen müssen für ihre Gäste nun alternative Angebote schaffen. In der Zentralschweiz stehen daher wieder Ziegentrekking und Sommerrodelbahn auf dem Programm.
Zentralschweiz bietet Ziegentrekking statt Skifahren