G20-Gipfel: Sicherheitspersonal von Jair Bolsonaro soll gegen Journalisten vorgegangen sein
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro reiste für den G20-Gipfel nach Rom, seine Personenschützer sollen dort brasilianische Journalisten attackiert haben. Diese wollen nun Beschwerde einreichen.
Merkel besorgt wegen Corona-Neuinfektionen - „Kann sein, dass man noch handeln muss“
Zum Abschluss des G20-Gipfels stellt Angela Merkel der Staatengemeinschaft Olaf Scholz als „wahrscheinlichen“ Nachfolger vor. Beide Politiker blicken sorgenvoll auf die Corona-Zahlen. Der Live-Ticker.
G20-Gipfel: Merkels Symbolkraft - wie die Kanzlerin Scholz schon jetzt zu ihrem Nachfolger macht
Egal was Angela Merkel beim G20-Gipfel macht - Olaf Scholz ist immer dabei. Dabei handelt es sich um eine Geste mit großer Symbolkraft. Eine kommentierende Analyse.
G20-Gipfel in Rom: Draghi kritisiert Impfstoffverteilung - „moralisch nicht akzeptabel“
Am Samstag und Sonntag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G20 zu ihrem Jahresgipfel. Krisen gibt es genug zu besprechen. Kanzlerin Merkel sitzt noch einmal mit am Tisch.
Klimaschutz-Aktivisten fordern «starkes Zusagen» der G20-Staaten
Die großen Industrienationen (G20) müssen nach Ansicht von Aktivisten und Entwicklungsorganisationen auf ihrem Gipfel am Wochenende in Rom weitgehende Zusagen im Klimaschutz machen.
Die Gruppe der großen Industrienationen (G20) will auf ihrem Gipfel am Wochenende in Rom zu «sofortigem Handeln» aufrufen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.
Aktivisten machen auf Zustände in ärmeren Ländern aufmerksam
Kurz vor G20-Gipfel: Organisation fordern mehr Unterstützung ärmerer Länder durch Hilfe von reichen Staaten
Vor dem G20-Gipfel am Wochenende und der folgenden Weltklimakonferenz haben Entwicklungsorganisationen die reichen Industrienationen zu mehr Hilfe für arme Länder aufgefordert.
Italien setzt sich weiterhin für G20-Sondergipfel zu Afghanistan nach UN-Versammlung ein
Italien will weiterhin einen G20-Sondergipfel zur Lage in Afghanistan organisieren. Das bekräftigte Außenminister Luigi Di Maio in einem Interview mit der Tageszeitung «La Republica» (Freitag).