Können Naturereignisse nicht verhindern, aber vorsorgen

Unwetter

Können Naturereignisse nicht verhindern, aber vorsorgen

Zehn Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser in Thüringen hat Thüringens Umweltminister die Bedeutung von Schutzmaßnahmen betont. „Wir können Naturereignisse nicht verhindern - wir können aber vorsorgen“, sagte Bernhard Stengele laut Mitteilung vom Samstag in Gera. Eine Fahrradtour führte den Grünen-Minister dort zu verschiedenen Hochwasserschutzmaßnahmen.
Können Naturereignisse nicht verhindern, aber vorsorgen

100 Tage Cell Broadcast: Warnsystem mit 20 Einsätzen

In anderen EU-Staaten ist Cell Broadcast schon lange üblich, seit Februar gibt es das Warnsystem auch in Rheinland-Pfalz. Die Liste der Einsätze ist lang, es ging um Brände, Starkregen oder Bombenfunde. Ein Handynetzbetreiber zeigt sich zufrieden mit der Technik.
100 Tage Cell Broadcast: Warnsystem mit 20 Einsätzen

Badeverbote an Adria-Stränden weitgehend aufgehoben

Weil durch die heftigen Regenfälle Abwasser ins Meer gelangt sind, gilt entlang der Adria-Küste ein Badeverbot. Doch in Kürze sollen die Strände wieder zum Baden freigegeben werden - bis auf wenige Ausnahmen.
Badeverbote an Adria-Stränden weitgehend aufgehoben

Badeverbote an Adria-Stränden weitgehend aufgehoben

Nach den verheerenden Unwettern in der Emilia-Romagna kämpfen die betroffenen Regionen um den Neustart. Wie steht es dort jetzt mit der Wasserqualität?
Badeverbote an Adria-Stränden weitgehend aufgehoben

Jahrhunderthochwasser: Land hat Investitionen verdreifacht

Seit der Jahrhundertflut vor zehn Jahren in Thüringen hat der Freistaat seine Investitionen in den Hochwasserschutz verdreifacht. Allein im Hochwasserrisikogebiet der Weißen Elster seien seit 2013 rund 60 Millionen Euro etwa in den Bau und die Erneuerung neuer Anlagen und die Schaffung von natürlichen Überschwemmungsflächen gesteckt worden, sagte Umweltminister Bernhard Stengele (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur.
Jahrhunderthochwasser: Land hat Investitionen verdreifacht

Starkregen: Rückstauklappe oder Hebeanlage?

Man kann sein Haus zu einem gewissen Grad vor Überschwemmungen schützen - selbst bei Starkregen. Aber was ist sinnvoller: die Rückstauklappe oder eine Hebeanlage?
Starkregen: Rückstauklappe oder Hebeanlage?

Probelauf für den Ernstfall in Penzberg: Hochwasserschutz in Maxkron

Penzberg – Zum 17. Mal gab es in Maxkron die Hochwasserschutz-Übung, die im Ernstfall den Penzberger Stadtteil vor Überschwemmungen bewahren soll.
Probelauf für den Ernstfall in Penzberg: Hochwasserschutz in Maxkron

Dramatische Überschwemmungen in Italien – Bürgermeister gibt Mini-Tieren Schuld

Nach den schweren Überschwemmungen der Region Emilia-Romagna in Italien werden Schuldige gesucht – und wohl auch gefunden, im Tierreich.
Dramatische Überschwemmungen in Italien – Bürgermeister gibt Mini-Tieren Schuld

Neuer Regen in Norditalien - schon 14 Tote

In der Emilia-Romagna regnet es wieder, neue Überschwemmungen stehen bevor. Die Menschen in Norditalien kämpfen verzweifelt gegen die Wassermassen. Die Zahl der Todesopfer steigt.
Neuer Regen in Norditalien - schon 14 Tote

Verzweiflung im Schlamm: Aufräumarbeiten in Italien beginnen

Nach den Überschwemmungen kehren etliche Italiener in ihre Häuser zurück. Dort stehen sie tief im Schlamm. Den Betroffenen bietet sich ein Bild der Verwüstung - doch neue Niederschläge sind schon angekündigt.
Verzweiflung im Schlamm: Aufräumarbeiten in Italien beginnen

„Katastrophe“: Verzweiflung nach Zyklon „Mocha“ in Myanmar

Mit teils über 250 Stundenkilometern trifft „Mocha“ auf Land - wie viele Menschen sterben, ist unklar. Viele Rohingya-Flüchtlinge sind dem Zyklon völlig hilflos ausgeliefert, berichten Menschenrechtler.
„Katastrophe“: Verzweiflung nach Zyklon „Mocha“ in Myanmar

Überschwemmungen in Teilen Italiens - Neun Tote

Fluten ebnen sich ihren Weg, Schlammlawinen blockieren Straßen und Felder gleichen Seelandschaften: In Italien ist es nach heftigen Regenfällen zu teils dramatischen Überschwemmungen gekommen.
Überschwemmungen in Teilen Italiens - Neun Tote

Merkel löst Versprechen ein: Rückkehr ins Flutgebiet

Fast zwei Jahre sind vergangen seit dem „Jahrhundert-Hochwasser“. Als deutsche Regierungschefin besuchte Merkel damals Flutgebiete, nun kehrt sie zurück. In Köln wird ihr ein Preis verliehen.
Merkel löst Versprechen ein: Rückkehr ins Flutgebiet

Tropensturm „Gabrielle“: Neuseeland ruft Notstand aus

Erst im Januar kamen bei verheerenden Überschwemmungen auf der Nordinsel vier Menschen ums Leben. Jetzt zieht erneut Extremwetter über den Inselstaat.
Tropensturm „Gabrielle“: Neuseeland ruft Notstand aus

Tropensturm „Gabrielle“ wütet in Neuseeland

Ende Januar kamen bei einem katastrophalen Hochwasser in Auckland vier Menschen ums Leben. Jetzt bewegt sich erneut Extremwetter über den Inselstaat.
Tropensturm „Gabrielle“ wütet in Neuseeland

Sturmtief im Norden sorgt für erhöhte Wasserstände

Noch wurde die Sturmflutgrenze von 1,5 Meter nicht erreicht. In der Nacht sollen die Pegelstände aber etwas stärker steigen.
Sturmtief im Norden sorgt für erhöhte Wasserstände

Gefahr einer Sturmflut an der deutschen Nordseeküste

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie warnt vor einer Sturmflut an den norddeutschen Küsten. Meteorologen erwarten Böen von bis zu 85 Kilometern pro Stunde (Windstärke 9).
Gefahr einer Sturmflut an der deutschen Nordseeküste

Experte warnt: Risiko weiterer Hangrutsche besteht noch

Bei der Ahr-Flutkatastrophe 2021 starben mindestens 134 Menschen. Wo drohen bei einem möglichen neuen Hochwasser weitere Hangrutsche und Aufstauungen? Wissenschaftler forschen nun mit Spezialdrohnen.
Experte warnt: Risiko weiterer Hangrutsche besteht noch

Sturmtief „Frederic“ wütet weiter über Deutschland: Neue Warnung - Regen und Schnee im Anflug

Der DWD warnt auch am Montag weiterhin vor Sturmböen in einigen Teilen Deutschlands. Sturmtief Frederic hatte am Wochenende teils großen Schäden verursacht.
Sturmtief „Frederic“ wütet weiter über Deutschland: Neue Warnung - Regen und Schnee im Anflug

Regen kann am Wochenende teils auch Hochwasser bringen

Angesichts der starken Regenfälle in NRW hat der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung herausgegeben. Demnach könnten die Wasserstände wieder steigen.
Regen kann am Wochenende teils auch Hochwasser bringen

Dauerregen führt zu zahlreichen Einsätzen im Sauerland

Überflutete Straßen, voll gelaufene Keller: Dauerregen hat in Westdeutschland viele Einsätze der Feuerwehr ausgelöst. Ein Hochwasseralarm kann aber nach kurzer Zeit aufgehoben werden.
Dauerregen führt zu zahlreichen Einsätzen im Sauerland

Wetterextreme in den USA bringen Tod und Zerstörung

Erst Dürrejahre, nun heftige Regenfälle: Eine anhaltende Serie von Winterstürmen setzt Kalifornien unter Wasser, Menschen sterben. An der US-Ostküste wüten unterdessen tödliche Wirbelstürme.
Wetterextreme in den USA bringen Tod und Zerstörung

Tornados und Todesopfer nach Überschwemmungen in den USA

Eine anhaltende Serie von Winterstürmen setzt Kalifornien unter Wasser. In den Bergen türmen sich Schneemassen. Mindestens 19 Menschen verlieren ihr Leben. Weitere Unwetter sind im Anzug.
Tornados und Todesopfer nach Überschwemmungen in den USA

Historie des Hochwasserschutz am Arzbach – Baubeginn im Frühjahr

Lenggries/Wackersberg – die Arbeiten für den Hochwasserschutz am Arzbach sind in vollem Gange und wurden vom Wasserwirtschaftsamt Weilheim im Herbst vergeben.
Historie des Hochwasserschutz am Arzbach – Baubeginn im Frühjahr