Missmut vor dem Sommer – Stimmung der deutschen Wirtschaft verschlechtert sich deutlich
Die deutsche Wirtschaft blickt skeptisch auf den Sommer – das geht zumindest aus einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts hervor. Die deutsche Bundesbank zeigt sich dagegen optimistisch.
Homeoffice leert die Büros: Ungenutzte Bürofläche verdreifacht sich – folgen für den Immobilienmarkt
Der Anteil an ungenutzter Bürofläche hat sich laut dem Münchner Ifo-Institut seit der Corona-Pandemie verdreifacht. Das könnte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben.
Geschäfte verschwinden aus den Innenstädten –Wohngebiete profitieren
Die Corona-Pandemie hat dem Einzelhandel in der Innenstadt einer Erhebung des Ifo Instituts zufolge dauerhaft geschadet. Gleichzeitig verzeichnen die Wohngebiete starke Umsatzgewinne.
ifo-Ökonom wünscht sich mehr Schülerpraktika: „Die Not bei den Betrieben ist groß“
Die Berufswahl ist für viele Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung. Praktika können hierbei eine wertvolle Hilfe sein – auch für Unternehmen.
Eine Umfrage des Ifo-Instituts zufolge wird die Inflation weltweit ein Problem bleiben. Vor allem in Südamerika, Afrika und Osteuropa sind die Aussichten düster.
Lieferengpässe im Supermarkt: Preiskampf hinterlässt Spuren in Regalen
Der Lebensmittel-Einzelhandel ist einer ifo-Umfrage zufolge weiter stark von Lieferengpässen betroffen. Ursache seien die schwierigen Preisverhandlungen zwischen Herstellern und Händlern.
ifo-Umfrage: Deutsche Wirtschaft startet zuversichtlich ins neue Jahr
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich weiter aufgehellt. Insbesondere die Zukunftsperspektiven werden laut ifo von den Unternehmen als relativ gut bewertet.
Löhne für Arbeitnehmer in Deutschland sollen 2023 deutlich steigen
Eine Studie des ifo-Instituts legt nahe, dass die Löhne 2023 steigen werden. Zudem plant demnach gut ein Drittel der Firmen, im kommenden Halbjahr mehr Personal einzustellen.
Abzocke statt Inflation: Manche Hersteller drehen unverhältnismäßig an der Preisschraube
Immer mehr Firmen erhöhen die Preise für ihre Produkte. Doch nicht immer wäre das nötig. Manche nutzen die Inflation schlichtweg aus, warnt ein Ökonom.