Vorstand der Klimastiftung lehnt Rücktritt ab

Differenz

Vorstand der Klimastiftung lehnt Rücktritt ab

Der Vorstand der umstrittenen Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern will nicht zurücktreten. Damit kündigt der Vorstand um seinen Vorsitzenden, Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD), eine gemeinsame Erklärung mit dem Land von vor einem Jahr auf.
Vorstand der Klimastiftung lehnt Rücktritt ab

Klimaschutzorganisationen demonstrieren vor dem Landtag

Mehrere Gruppierungen für Klimaschutz haben der sächsischen Regierung in diesem Bereich Tatenlosigkeit vorgeworfen. Am Donnerstag gestalteten sie vor dem Landtag ein Banner mit der Aufschrift „Echt kein Plan für Klimaschutz! Wo bleiben die Maßnahmen?“. Es bezieht sich auf das 2021 beschlossene Energie- und Klimaschutzprogramm (EKP) des Freistaates.
Klimaschutzorganisationen demonstrieren vor dem Landtag

Aufseher warnen vor „Greenwashing“ im Finanzsektor

Die EU-Kommission will mehr Geld in „grüne“ Anlagen lenken. Doch was ist tatsächlich nachhaltig, und wo gaukeln Anbieter nur Umwelt- und Klimafreundlichkeit vor? Für Europas Aufsichtsbehörden wird „Greenwashing“ zum Thema.
Aufseher warnen vor „Greenwashing“ im Finanzsektor

Vorsicht vor „Greenwashing“ im Finanzsektor

Die EU-Kommission will mehr Geld in „grüne“ Anlagen lenken. Doch was ist tatsächlich nachhaltig, und wo gaukeln Anbieter der Kundschaft nur Umwelt- und Klimafreundlichkeit vor?
Vorsicht vor „Greenwashing“ im Finanzsektor

Deutschlands Liebe zur Wurst: Kaum jemand würde Maßnahmen der Regierung akzeptieren

Die Debatte über Fleischkonsum ist ein Deutschland bislang wenig politisch. Eine Umfrage hat jetzt ermittelt, wie es wäre, falls sich das ändert.
Deutschlands Liebe zur Wurst: Kaum jemand würde Maßnahmen der Regierung akzeptieren

Deutsche Windindustrie weiter zuversichtlich

Die Branche bleibt optimistisch. Sorgen bereitet jedoch der Fachkräftemangel. Die Hersteller setzen auf Aus- und Weiterbildung - zumal die Leistungsfähigkeit der Windräder immer größer wird.
Deutsche Windindustrie weiter zuversichtlich

Welttag der Moore: Warnung vor Zerstörung durch Autobahnbau

Intakte Moore können als natürliche Kohlenstoffspeicher beim Klimaschutz helfen. Zum Welttag der Moore rufen Umweltschützer auf, solche wertvollen Flächen nicht weiter zu zerstören, etwa durch neue Autobahnen - zwei Vorhaben stehen besonders in der Kritik.
Welttag der Moore: Warnung vor Zerstörung durch Autobahnbau

15.000 Euro oder monatelange Haft: Klima-Kleber bettelt im Internet

Moritz Riedacher engagiert sich für die „Letzte Generation“. 15.000 Euro an Geldstrafen muss der Wiederholungs-Kleber bezahlen – oder in den Knast.
15.000 Euro oder monatelange Haft: Klima-Kleber bettelt im Internet

„Letzte Generation“ kündigt neue Strategie an: Zahlreiche Städte ab Mittwoch betroffen

Nach der Razzia scheint sich die „Letzte Generation“ neu zu sortieren. Die Klimaaktivisten wollen sich jetzt in ganz Deutschland bemerkbar machen.
„Letzte Generation“ kündigt neue Strategie an: Zahlreiche Städte ab Mittwoch betroffen

Geywitz meldet Einigung bei Ampel-„Wärmeplan“ – FDP glaubt an „Falschmeldung“

Wirtschaftsminister Habeck hat „offene Fragen“ des Koalitionspartners FDP klären wollen – SPD und Grüne wähnen sich nun auf der „Zielgeraden“.
Geywitz meldet Einigung bei Ampel-„Wärmeplan“ – FDP glaubt an „Falschmeldung“

Autofahrer überschüttet Klima-Kleber mit Joghurt – andere Aktivisten legen Flugverkehr lahm

Immer wieder legen sie mit ihren Aktionen den Verkehr lahm. Auch in Österreich sorgen die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ für Wirbel. Nun soll es landesweit Proteste geben.
Autofahrer überschüttet Klima-Kleber mit Joghurt – andere Aktivisten legen Flugverkehr lahm

Protestmarsch der Letzten Generation in Berlin

Eine Woche nach einer Razzia gegen die Klimaschutzgruppe Letzte Generation in mehreren Bundesländern haben Anhänger mit einer Demonstration in Berlin auf ihre Anliegen aufmerksam gemacht. Gleichzeitig wandten sich Teilnehmer am Mittwoch dagegen, die Gruppe als kriminell einzustufen. „Unsere Kinder sind keine Verbrecher“, stand auf einem Plakat, dass zwei ältere Demonstranten trugen.
Protestmarsch der Letzten Generation in Berlin

Rund 110 Teilnehmende bei Protestmarsch von Klimaaktivisten

Einem Protestmarsch von Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation in Mainz haben sich am Mittwoch nach Angaben der Polizei rund 110 Teilnehmende angeschlossen. Alles sei völlig friedlich und entspannt verlaufen, sagte ein Sprecher der Polizei am Abend in Mainz. Der Aufzug habe eine Strecke von ein bis zwei Kilometern zurückgelegt. Es habe nur minimale Verkehrsbehinderungen wegen kurzzeitiger Straßensperrungen gegeben.
Rund 110 Teilnehmende bei Protestmarsch von Klimaaktivisten

Eberswalder Forscher: Waldbrandschutz intensiver angehen

Der Waldexperte und Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Pierre Ibisch, hält mehr Engagement beim Waldumbau angesichts wachsender Waldbrandgefahren für nötig. Der Umbau sei ein längerer Prozess, sagte Ibisch im Rbb-Inforadio am Mittwoch. „Ich bin aber ein bisschen unruhig (...), weil man das Problem nicht beherzt genug angeht.“
Eberswalder Forscher: Waldbrandschutz intensiver angehen

Grüne mahnen rechtlichen Umgang mit Letzter Generation an

Die Berliner Grünen haben einen rechtsstaatlichen Umgang mit der Klimaschutzgruppe Letzte Generation angemahnt. In letzter Zeit sei hier etwas „verrutscht“, sagte der Grünen- Landesvorsitzende Philmon Ghirmai am Mittwoch. „Das betrachten wir mit großer Sorge.“
Grüne mahnen rechtlichen Umgang mit Letzter Generation an

Habeck sieht Fortschritte im Streit ums Heizungsgesetz

Der Ton in der Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP hat sich beruhigt. Die FDP sieht bei dem Gesetz zum schrittweisen Heizungstausch jedoch noch „eine Menge Arbeit“.
Habeck sieht Fortschritte im Streit ums Heizungsgesetz

Klimaschützer der Letzten Generation planen Protestmärsche

Eine Woche nach einer großangelegten Razzia gegen die Klimaschutzgruppe Letzte Generation sind nach Angaben der Aktivisten an diesem Mittwochnachmittag Protestmärsche in mindestens 13 Städten geplant. In Berlin wollen die Demonstranten auch zum Kanzleramt ziehen, um Olaf Scholz (SPD) einen offenen Brief zu übergeben. Darin wird der Regierungschef aufgefordert, einen zufällig gelosten Gesellschaftsrat einzuberufen.
Klimaschützer der Letzten Generation planen Protestmärsche

Sommer-Zeit ist Sonnenschutz-Zeit

Ein Spaziergang in der Sonne tut nicht nur der Seele, sondern auch der Vitamin-D-Bildung gut. UV-Strahlung kann aber auch schwere Gesundheitsfolgen haben. Steigt die Gefahr durch den Klimawandel?
Sommer-Zeit ist Sonnenschutz-Zeit

Die Letzte Generation und der Staat: Droht eine Eskalation?

Kartoffelbrei auf einem Monet-Gemälde, Farbe gegen die SPD-Zentrale und viele festgeklebte Hände auf der Straße – die Letzte Generation irritiert und provoziert. Jetzt hat der Staat zurückgeschlagen.
Die Letzte Generation und der Staat: Droht eine Eskalation?

Nach den „Letzte Generation“-Razzien: Linke will Söder-Leute anzeigen - Dobrindt verteidigt Schlag

Die Razzien gegen die „Letzte Generation“ erhitzten weiter die Gemüter. Die Linke plant nun eine Anzeige - gegen Vertreter der Bayerischen Staatsregierung.
Nach den „Letzte Generation“-Razzien: Linke will Söder-Leute anzeigen - Dobrindt verteidigt Schlag

Brasilien: Gesetzesinitiative könnte Indigene benachteiligen

Bereits im Wahlkampf versprach Brasiliens heutiger Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, den Schutz indigener Völker zu priorisieren. Jetzt landet ein scharf kritisiertes Gesetz auf seinem Schreibtisch.
Brasilien: Gesetzesinitiative könnte Indigene benachteiligen

Ampel-Einigung auf Gesetz zu kommunaler Wärmeplanung: Entwurf eng mit Habecks Heizgesetz verknüpft

Das Heizungsgesetz wird seit Wochen kontrovers diskutiert. Auch ein Entwurf des Wärmeplanungsgesetz war zuletzt umstritten. Offenbar hat die Ampel jetzt aber eine Einigung erreicht.
Ampel-Einigung auf Gesetz zu kommunaler Wärmeplanung: Entwurf eng mit Habecks Heizgesetz verknüpft

Saarland im Frühjahr wärmstes und regenreichstes Bundesland

Das Saarland war im diesen Frühjahr das wärmste und zugleich regenreichste Bundesland. Das teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in einer vorläufigen Bilanz am Dienstag in Offenbach mit. Die mittlere Temperatur von Anfang März bis Ende Mai betrug demnach 9,9 Grad. Dieses Ergebnis liege 1,5 Grad über dem Mittelwert der internationalen Referenzperiode von 1961 bis 1990.
Saarland im Frühjahr wärmstes und regenreichstes Bundesland

DWD: Sachsen-Anhalt im Frühjahr zweittrockenste Region

Sachsen-Anhalt war nach Mecklenburg-Vorpommern im Frühjahr die zweittrockenste Region in Deutschland. Vor allem der Mai war außergewöhnlich trocken, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in seiner vorläufigen Frühjahrs-Bilanz mitteilte. Demnach war der April dagegen der nasseste seit 2008 und auch der März brachte vergleichsweise ungewöhnlich hohe Niederschlagsmengen.
DWD: Sachsen-Anhalt im Frühjahr zweittrockenste Region

DWD: Thüringen im Frühling unter kühlsten deutschen Regionen

Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern waren in diesem Frühjahr die kühlsten Regionen in Deutschland. Thüringen hatte zudem die zweitwenigsten Sonnenstunden. Die Temperaturen erreichten von Anfang März bis Ende Mai im Schnitt 8,1 Grad, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in seiner vorläufigen Frühjahrs-Bilanz mitteilte. Thüringen lag damit gleichauf mit Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern.
DWD: Thüringen im Frühling unter kühlsten deutschen Regionen