Attacken mit Milizen

Plan durchgesickert: Iran plant Angriffe auf US-Truppen in Syrien – mit russischer Hilfe

In mehreren Nahostländern führen iranische Milizen aktiv Angriffe durch, so auch in Syrien. In dem Bürgerkriegsland sollten US-Truppen attackiert werden.
Plan durchgesickert: Iran plant Angriffe auf US-Truppen in Syrien – mit russischer Hilfe

Strobl: Islamistischer Terror bleibt brandgefährlich

Nach den Razzien gegen ein Finanzierungsnetzwerk der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) hat Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl ein hartes und konsequentes Vorgehen gegen jede Art von Extremismus angekündigt. „Der islamistische Terror ist und bleibt brandgefährlich. Deshalb haben wir die islamistische Szene bei uns im Land genau im Blick“, so der CDU-Politiker in einer Mitteilung.
Strobl: Islamistischer Terror bleibt brandgefährlich

Razzia gegen Islamisten Südwesten: Sieben Objekte durchsucht

Bei einer bundesweiten Razzia gegen ein IS-Finanzierungsnetzwerk sind auch sieben Beschuldigte im Südwesten im Visier der Ermittler. Inwiefern haben sie die Terrororganisation unterstützt?
Razzia gegen Islamisten Südwesten: Sieben Objekte durchsucht

Groß-Razzia gegen Islamisten: Eine Festnahme im Norden

Sie sollen in sozialen Medien zu Spenden für inhaftierte IS-Anhängerinnen in Syrien aufgerufen haben, um deren Versorgung zu verbessern oder eine Flucht zu finanzieren. Die Sicherheitsbehörden folgten über Jahre ihren Spuren und schlugen nun zu.
Groß-Razzia gegen Islamisten: Eine Festnahme im Norden

IS-Razzia: Drei Wohnungen in Niedersachsen durchsucht

Bei der Razzia gegen ein mutmaßliches IS-Finanzierungsnetzwerk sind auch Wohnungen von Beschuldigten in Niedersachsen und Bremen durchsucht worden. In Niedersachsen gebe es sechs Beschuldigte, von dreien seien die Wohnungen durchsucht worden, sagte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft in Celle am Mittwoch. Die Wohnungen liegen in Sarstedt (Landkreis Hildesheim), Winsen/Luhe (Landkreises Harburg) sowie Herzberg am Harz (Landkreis Göttingen).
IS-Razzia: Drei Wohnungen in Niedersachsen durchsucht

Acht Beschuldigte bei IS-Razzia in Rheinland-Pfalz

Bei einer Razzia gegen ein Finanzierungsnetzwerk der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat es am Mittwochmorgen auch in Rheinland-Pfalz mehrere Durchsuchungen gegeben. In den Landkreisen Mainz-Bingen, Germersheim, im Rhein-Pfalz-Kreis, Donnersbergkreis sowie in Mainz und Koblenz seien Objekte durchsucht worden, teilte die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz mit.
Acht Beschuldigte bei IS-Razzia in Rheinland-Pfalz

Razzia gegen IS-Finanzierungsnetzwerk: Neun Verdächtige

Die Terrormiliz IS kämpft nach wie vor unter anderem in Syrien. Dafür wird auch in Deutschland Geld gesammelt. Die Sicherheitsbehörden hat Helferinnen und Helfer seit Jahren im Visier - und haben nun zugegriffen.
Razzia gegen IS-Finanzierungsnetzwerk: Neun Verdächtige

Tarnname „Donum“: Razzia gegen IS-Terrorfinanzierer

Für die Terrormiliz IS ist auch in Deutschland Geld gesammelt worden. Um die Geldströme zum Versiegen zu bringen und die Geldgeber dingfest zu machen, rückten bundesweit mehr als 1000 Polizisten aus. In NRW gab es vier Festnahmen.
Tarnname „Donum“: Razzia gegen IS-Terrorfinanzierer

Bundesweite Razzia gegen IS-Finanzierungsnetzwerk

Sie haben Spenden für inhaftierte IS-Anhängerinnen gesammelt, die ihre Kinder im Sinne der islamistischen Terrorideologie erziehen. Die Sicherheitsbehörden folgten über Jahre ihren Spuren und greifen jetzt zu.
Bundesweite Razzia gegen IS-Finanzierungsnetzwerk

Biden unterstützt weiter Verkauf von F-16 an Türkei

Handelt es sich bei der Lieferung von F-16-Kampfjets an die Türkei um ein Quid pro quo in Sachen Nato-Norderweiterung? Diese Lesart weist das Weiße Haus deutlich zurück.
Biden unterstützt weiter Verkauf von F-16 an Türkei

Assad bei Arabischer Liga: Wiedersehen mit alten Freunden

Umarmung mit dem saudischen Kronprinzen, Plausch mit Ägyptens Präsident: Für Syriens Machthaber ist das Treffen ein symbolischer Gewinn. Unterdessen leiden Millionen weiter unter seiner brutalen Herrschaft.
Assad bei Arabischer Liga: Wiedersehen mit alten Freunden

Assad zu Treffen der Arabischen Liga eingeladen

Saudi-Arabiens Abbruch diplomatischer Beziehungen galt 2011 als Protest gegen das brutale Vorgehen des syrischen Staatschefs gegen die eigene Bevölkerung. Nun scheint sich das Verhältnis zu stabilisieren.
Assad zu Treffen der Arabischen Liga eingeladen

Saudi-Arabien: Vertretung in Syrien nimmt Arbeit wieder auf

Der Abbruch diplomatischer Beziehungen mit Syrien galt als Protest gegen Assads brutales Vorgehen gegen die eigene Bevölkerung. Nun macht Syriens Staatschef einen wichtigen Schritt aus der Isolation.
Saudi-Arabien: Vertretung in Syrien nimmt Arbeit wieder auf

Saudi-Arabien: Vertretung in Syrien nimmt Arbeit wieder auf

Der Abbruch der diplomatischen Beziehungen Saudi-Arabiens mit Syrien galt als Protest gegen das brutale Vorgehen gegen die eigene Bevölkerung. Nun gelingt Assad ein wichtiger Schritt raus aus der Isolation.
Saudi-Arabien: Vertretung in Syrien nimmt Arbeit wieder auf

Auswärtiges Amt: Mit Syrien vorerst „keine Normalisierung“

Hunderttausende sind seit Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien ums Leben gekommen. Nun kehrt das Land in die Arabische Liga zurück. Für das Auswärtige Amt in Berlin ändert das jedoch vorerst nichts.
Auswärtiges Amt: Mit Syrien vorerst „keine Normalisierung“

Syriens Rückkehr in Arabische Liga beschlossen

Syriens Präsident Baschar al-Assad rückt wieder in die Reihen der arabischen Gemeinschaft. Tonangebend ist bei dem Entschluss vor allem Riad.
Syriens Rückkehr in Arabische Liga beschlossen

Aufenthalt für türkische Erdbebenopfer verlängert

Um drei Monate hat der Bund das Aufenthaltsrecht von türkischen Erdbebenopfern in Deutschland verlängert. Die Außenministerin Annalena Baerbock spricht von einem „Zeichen der Solidarität“.
Aufenthalt für türkische Erdbebenopfer verlängert

Irans Präsident bei seltenem Besuch in Syrien

Erstmals seit Ausbruch des Bürgerkriegs vor 12 Jahren reist wieder ein iranischer Präsident nach Syrien. Begleitet von Staatsministern sendet der Iran klare Signale an seinen Erzfeind.
Irans Präsident bei seltenem Besuch in Syrien

Erdogan: Türkischer Geheimdienst hat mutmaßlichen IS-Anführer in Syrien getötet

Offenbar hat der türkische Geheimdienst MIT den Anführer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS), Abu Hussein al-Kuraschi, in Syrien getötet. Das teilte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan mit.
Erdogan: Türkischer Geheimdienst hat mutmaßlichen IS-Anführer in Syrien getötet

Türkei: Anführer der Terrormiliz IS „neutralisiert“

Abu al-Husain al-Husaini al-Kuraischi galt als Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat. Nun verkündet der türkische Präsident Erdogan dessen „Neutralisierung“. Aber es bleiben Fragen offen.
Türkei: Anführer der Terrormiliz IS „neutralisiert“

Großes Interesse an Hilfe für Angehörige von Erdbebenopfern

Beim Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion im Februar starben Zehntausende Menschen. Angehörige in Berlin bekommen seitdem psychologische Unterstützung. Einige leiden unter schweren Folgen.
Großes Interesse an Hilfe für Angehörige von Erdbebenopfern

Wie den Tieren in den Erdbebenregionen geholfen wird

Die verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben unsägliches Leid verursacht - auch für Tiere. Mit meist zu geringen Mitteln geben Helfer alles, um auch deren Wunden zu heilen.
Wie den Tieren in den Erdbebenregionen geholfen wird

Israels Sorge vor Konflikt an mehreren Fronten

Etwas mehr als 100 Tage nach Amtsantritt der rechts-religiösen Regierung kommt es in Israel fast täglich zu Anschlägen feindlicher Nachbarn. Ist der jüdische Staat durch die interne Krise geschwächt?
Israels Sorge vor Konflikt an mehreren Fronten

Nach neuem Raketenbeschuss - Israel greift syrische Ziele an

Die Lage in Nahost bleibt auch über Ostern extrem gespannt. Raketen aus Syrien schlagen auf den Golanhöhen ein, Israels Luftwaffe fliegt Gegenangriffe.
Nach neuem Raketenbeschuss - Israel greift syrische Ziele an

Hunderttausende Jobs durch Erdbeben in Türkei und Syrien weg

Zehntausende Menschen kamen bei den schweren Erdbeben ums Leben. Die, die überlebt haben, können nun aber vielfach ihren Lebensunterhalt nicht mehr verdienen - die Arbeitsplätze gibt es nicht mehr.
Hunderttausende Jobs durch Erdbeben in Türkei und Syrien weg