"Tatort"-Folgen künftig bis zu 30 Tage in der ARD-Mediathek

München - Jede Folge von "Tatort" war bislang immer nur sieben Tage nach der Ausstrahlung in der Mediathek und auf tatort.de verfügbar. Die ARD hat die Frist nun verlängert.
Alle Fans der Krimireihe "Tatort" wird diese Nachricht sicher freuen: Alle Zuschauer können sich jede Folge künftig bis zu 30 Tage nach TV-Ausstrahlung in der ARD-Mediathek und auf der Sendungs-Homepage tatort.de ansehen. Die Videos erreichen nach Angabe der ARD bisher je nach Folge bis zu 500.000 Zugriffe. Angesichts dieser Klickzahlen macht es auch Sicht des Senders durchaus Sinn, die bisherige Sieben-Tages-Frist zu kippen. "Tatort" ist die meistgesehene Filmreihe im deutschen Fernsehen: Rechnet man die Einschaltquoten aller "Tatort"-Folgen zusammen, so haben 2015 bislang durchschnittlich rund neun Millionen Zuschauer eingeschaltet. Die bislang höchste Einschaltquote, nämlich 13,63 Millionen Zuschauer, holten die Kommissare Boerne und Thiel mit "Schwanensee", dem Münster-"Tatort" vom 8. November. Laut ARD wurde das Video zum "Schwanensee" knapp 500.000 Mal abgerufen. Ob diese Zahlen ein Umdenken bei der ARD bewirkt haben? Fingen die Sender-Bosse das Rechnen an? "Also, wenn innerhalb von sieben Tagen eine halbe Million Menschen diesen 'Tatort' angeklickt haben, dann könnten ja innerhalb von 30 Tagen sogar... Boah, Wahnsinn! Nee, Leute, also die Sieben-Tages-Frist kippen wir ab sofort."
"Tatort"-Folgen künftig auch auf dem Handy via App zu sehen
In einer Presseerklärung der ARD heißt es zu der Entscheidung: "Im Rahmen der Multiplattformstrategie der ARD und um dem großen Publikumsinteresse auch im non-linearen Angebot Rechnung zu tragen, stehen jetzt sowohl die 'Tatort'-Erstsendungen als auch die Wiederholungen 30 Tage lang zum Abruf bereit."
Wer die "Tatort"-Folgen künftig auf dem Smartphone oder dem Tablet schauen will, der kann sich die App von "Das Erste" herunterladen. Die kostenlose App für Mobilgeräte gibt es für Apple-Geräte zum Download bei iTunes, für Android-Geräte im Google Play Store und für ein Windows Phone zum Herunterladen bei Microsoft. Zudem gibt es die App von "Das Erste" auch für Smart TV (HbbTV, Amazon fire TV, Android TV).
In der nächsten "Tatort"-Folge bekommen es die Kieler Ermittler übrigens mit einem alten, ungeliebten Bekannten zu tun: Psychopath Kai Korthals taucht wieder auf. "Borowski und die Rückkehr des stillen Gastes" läuft am kommenden Sonntag um 20.15 Uhr in der ARD.
fro