Beim Bügeln bis zu 90 Prozent Energie sparen – und die Wäsche wird trotzdem glatt

70 Tassen Kaffee entspricht einer halben Stunde bügeln mit Dampfbügeleisen? Wer auf die Dampf-Funktion beim Bügeln verzichtet, kann viel Energie sparen. Eine Expertin hat Tipps parat, damit die Wäsche auch ohne Dampf schön glatt wird.
München – Lichter ausschalten, Standby-Modus bei technischen Geräten vermeiden oder LED-Lämpchen statt konventioneller Glühbirnchen am Weihnachtsbaum anbringen. Mit wenig Aufwand lässt sich im Haushalt Energie sparen. An je mehr Stellen die Menschen umsichtig sind, desto eher macht es sich bei der Abschlagzahlung bemerkbar. Selbst beim Bügeln lasse sich bis zu 90 Prozent Energie einsparen, informiert das Umweltbundesamt.
Energiesparen: Eine halbe Stunde bügeln entspricht 70 Tassen Kaffee zubereiten
Bügeln kostet vergleichsweise viel Energie. Während man mit einer Kilowattstunde Strom ungefähr 70 Tassen Kaffee zubereiten oder sich rund 2000-mal rasieren könne, reicht die Strommenge nur für eine halbe Stunde mit einem Dampfbügeleisen. Das zumindest hat die HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung berechnet.
Das „Dampfbügeleisen benötigt Strom für das Erhitzen des Bügeleisens selbst sowie zusätzlich zur Erzeugung von Wasserdampf“, lautet es auf der Homepage des Umweltbundesamts. Die Umwandlung von Wasser in Dampf mache dabei rund 90 Prozent des Stromverbrauchs aus. „Aus Umweltsicht ist es deshalb empfehlenswert, die Dampferzeugung und damit den Stromverbrauch einzuschränken.“
Mit Dampf bügelt es sich leichter, doch ohne geht auch und spart Energie
Um Strom zu sparen, sollte man beim Bügeln auf den Dampfausstoß verzichten. Wird die Wäsche dennoch glatt? Ja, sagt Sonja Grau, Modeberaterin aus Senden bei Ulm. Den Effekt des Dampfes könne man erzeugen, indem das Kleidungsstück mit etwas Wassernebel aus einer Sprühflasche befeuchtet wird. Oder man legt ein dünnes, angefeuchtetes Geschirrtuch aus Baumwolle auf das Kleidungsstück und bügelt darüber. Dämpfen nannte man das früher.
Energie einsparen beim Bügeln – Augen auf beim Bügeleisen-Kauf
Aus Qualitäts- und Sicherheitsaspekten rät das Umweltbundesamt beim Kauf eines Dampfbügeleisens auf folgende Funktionen zu achten:
- Überhitzungsschutz
- Eine Kontrollleuchte, die anzeigt, ob das Dampfbügeleisen noch aufheizt beziehungsweise, ob die Temperatur erreicht ist.
- Einen Dampfregler: Der nur dann Dampf erzeugt, wenn das Bügeleisen genutzt, beispielsweise bewegt wird.
- Einen Temperaturregler, der angibt, welche Temperatur für welche Materialien geeignet ist.
- Einen Wassertank mit großer Einfüllöffnung für ein einfaches Einfüllen.
- Eine Sprühdüse, um das Wasser aus dem Tank unmittelbar vor das Dampfbügeleisen auf das Wäschestück zu sprühen.
- Die automatische Abschaltfunktion.
- Eine extra Entkalkungsfunktion.
Dampfbügeleisen oder Bügelstation? Für den privaten Gebrauch sei ein Dampfbügeleisen übrigens völlig ausreichend, rät das Umweltbundesamt. Bügelstationen verbrauchen in der Regel noch mehr Strom als ein Dampfbügeleisen. Testergebnisse von Stiftung Warentest deuten darauf hin, dass Bügelstationen hinsichtlich der Bügeldauer gegenüber Dampfbügeleisen keine Vorteile hätten.