Digitaler Impfnachweis: Mit einem einfachen Trick haben Sie ihn auf dem Handy sofort zur Hand
QR-Code als Widget. Mit einem einfachen Trick haben Smartphone-Besitzer ihren digitalen Impfnachweis schneller zur Hand.
München - Wer verreist, eine Veranstaltung besucht oder vor einem Club in der Warteschlange steht, hält bald wahrscheinlich bis auf Weiteres sein Handy in der Hand, um den digitalen Corona-Impfnachweis vorzuzeigen. Doch das ist erfahrungsgemäß nicht so unkompliziert, wie es mach einer gerne hätte. Wer seinen Code eingegeben hat, wird als nächstes wischen und scrollen. Dann die entsprechende App suchen - sei es CovPass, Corona-Warn oder Luca - öffnen und dann erst den QR-Code vorweisen können. So richtig einfach klingt irgendwie anders.
Wem dieses Prozedere auf Dauer zu kompliziert und langatmig ist, kann es sich einfacher machen. Mit einem kleinen Trick ist es möglich, den QR-Code auf dem Home-Bildschirm abzuspeichern. Und zwar als Widget. Zur Erklärung: Widget steht in dem Fall für die kleinen Symbole der Programme, die wir auf unseren Handys haben. Hinter ihnen verbergen sich entsprechende Programme. Etwa Wetter-, Social-Media- oder Gaming-Apps.
Digitaler Impfpass immer schnell griffbereit: QR-Code am Bildschirm abspeichern
So geht es: Wer ein iPhone hat, installiert sich zunächst die kostenlose App Widgetsmith. Besitzer eines Android-Geräts holen sich KWGT (kurz für: Kustom Widget Maker). Diese beiden Apps ermöglichen das persönliche Gestalten des Bildschirms. Wer möchte, kann einerseits das Smartphone aufhübschen und andererseits für sich relevante Widgets einrichten. Wie zum Beispiel den Qr-Code allzeit bereit auf den Homescreen zu platzieren.
Im nächsten Schritt speichert der User seinen digitalen Impfnachweis - sprich den QR-Code - als Foto-Widget ab. Die Darstellung ist je nach Geschmack als kleines, mittelgroßes oder großes Widget möglich. Dann den bevorzugten Platz auswählen und fertig. Beim nächsten Vorzeigen einfach Smartphone entsperren und Ruckzuck ist der digitale Impfnachweis sichtbar.
Wer aus Sicherheitsgründen Bedenken hat, sich die Apps zu installieren, sollte wissen: Der Entwickler der App versichert, dass die App keinen Keylogger beinhalte und mit einem starken Fokus auf Privatsphäre und Datenschutz programmiert wurde.