Unternehmen unterläuft drastischer Fehler: Bundesamt sorgt für Gewürz-Rückruf

Ein Gewürz wurde fehlerhaft ausgeschrieben. Der Verbraucherschutz warnt vor allem Allergiker und lässt das Produkt zurückrufen.
München – Dass fehlerhafte oder für die Gesundheit schädliche Produkte in den Umlauf geraten, passiert immer wieder. Erst kürzlich musste für Pistazien, die es bei Aldi zu kaufen gibt, ein bundesweiter Rückruf gestartet werden. Nun warnen Verbraucherschützer vor einer Gewürz-Mischung.
Bei dem zurückgerufenen Produkt handelt es sich um das Gewürz „Pepper Hot Ground“ (80 Gramm Beutel) der Marke „Afroase“. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt, fehlt auf zahlreichen verkauften Gewürz-Päckchen ein wichtiger Hinweis, weshalb das Produkt besonders für Allergiker gefährlich sein könnte.
Gewürz-Rückruf: Verzehr von Produkt kann lebensbedrohlich werden
Unternehmen sind dazu verpflichtet, die Inhaltsstoffe ihrer Produkte anzugeben. Laut der Verbraucherzentrale ist das vor allem für Menschen mit Unverträglichkeiten wichtig. Bei dem zurückgerufenen Gewürz wurden laut der Behörde Erdnüsse nachgewiesen, aber nicht auf der Verpackung angegeben.
Der Rückruf gilt für folgende Bundesländer:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Hamburg
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Für Menschen mit Nahrungsallergien könnte das zu Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Durchfall führen. Auch Atemwegsverengungen durch Anschwellungen im Mund- und Nasenraum können daraus folgen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock, warnt das Bundesamt mit Verweis auf das Hinweis-Portal lebensmittelwarnung.de.
Mit unserem Verbraucher-Newsletter bleiben Sie immer auf dem neusten Stand in Sachen Verbraucherinformationen und Produktrückrufe.
Rückruf wegen Gefahr für Allergiker: Gewürz in der Verkaufsstelle zurückgeben
Das Unternehmen „Asia Express Food“ rät daher Allergikern dringend von dem Verzehr ab. Kunden können die Packungen des betroffenen Gewürz-Produktes in den jeweiligen Verkaufsstellen zurückgeben.

Von einem ähnlichen Fall können Netto-Kunden berichten: Zuletzt kam es auch bei einem Fischkauf wie bei diesem holländischen Matjes mit Zwiebeln zu einem Fehler aus dem Etikett. (rku)