1. Startseite
  2. Verbraucher

Pilz-Rückruf: Gesundheitsgefahr - Hersteller warnt vor Risiken

Erstellt:

Von: Jonas Napiletzki

Kommentare

Shiitake-Pilze wirken sich positiv auf Knochen und Nerven aus. Foto: Marc Müller
Shiitake-Pilze der Firma SSP-Trade & Consult wurden zurückgerufen. Das Produkt birgt bei Verzehr ernste gesundheitliche Risiken. © Marc Müller/dpa

Shiitake-Pilze gelten als sehr gesund - doch leider aktuell nicht alle: Verschiedene Verpackungen mussten deshalb aus den Regalen verschwinden.

Dietzenbach - Wegen ernsten gesundheitlichen Risiken beim Verzehr ruft die Firma SSP-Trade & Consult ein japanisches Produkt zurück. Betroffen sind Shiitake-Pilze, die über den hessischen Importeur in den deutschen Einzelhandel gelangt sind. Grund für den Rückruf sind laut der Dietzenbacher Firma „ein erhöhter Schwefeldioxidgehalt und fehlende Kennzeichnung des Schwefeldioxids als Allergen“.

Konkret geht es bei dem Rückruf um Pilze , die in verschiedenen Verpackungen verkauft wurden.

Shiitake Donko 50gShiitake Donko 1kg
Artikelnummer J013Artikelnummer J002

Alle betroffene Verpackungen sind mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 28.08.2022 versehen und tragen die Losnummer LOT QDMS-0120.

Pilz-Rückruf: Importeur als Großhändler weltweit vertreten

Die SSP-Trade & Consult GmbH ist ein Handelsunternehmen mit Sitz im hessischen Dietzenbach. Die Firma führt eigenen Angaben zufolge Waren aus Japan, anderen asiatischen Ländern, Nordamerika und Europa nach Deutschland ein. „Außerdem exportieren wir unser Produktsortiment gegenwärtig in 34 europäische Länder“, schreibt das Unternehmen. Beliefert werden in Deutschland und Europa „ansässige japanische und asiatische Restaurants, Sushi-Bars, Lebensmittelgeschäfte, Hotels, Catering-Dienste und Lebensmittelgroßhändler“.

Zum Rückruf teilt der Importeur mit: Schwefeldioxid kann zum Beispiel „Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, Kopfschmerzen und Erbrechen verursachen“. Auch Asthmaanfälle und allergische Reaktionen seien möglich. Verbraucher, die das Produkt gekauft haben, werden deshalb gebeten, die Pilze nicht zu verzehren. „Alle Kunden können den Artikel in den Einzelhandels-Verkaufsstellen gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben.“ Rückrufe kommen besonders im Bereich Lebensmittel immer häufiger vor. Einen Überblick über die Ursachen finden Sie hier, die Vorgaben zur Lebensmittelsicherheit hier. (nap)

Mit unserem brandneuen Verbraucher-Newsletter bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand in Sachen Verbraucherinformationen und Produktrückrufe.

Auch interessant

Kommentare