1. Startseite
  2. Verbraucher

Kameras, Sensoren und künstliche Intelligenz: Bei Rewe wird der gläserne Kunde Realität

Erstellt:

Von: Patrick Freiwah

Kommentare

Rewe führt ein neues Bezahlsystem ein - es macht Anstehen an der Kasse überflüssig
Rewe führt ein neues Bezahlsystem ein - es macht Anstehen an der Kasse überflüssig. © Michael Gstettenbauer/Imago

An der Kasse anstehen gehört für manche Rewe-Kunden bald der Vergangenheit an. Nach umfangreichen Tests wird eine Technologie eingeführt, die das Einkaufen revolutionieren kann.

Köln - Im digitalen Zeitalter ist der gläserne Kunde längst Realität. Schließlich nutzt ein Großteil der Menschen das Internet, um sich anhand von persönlichen Daten Produkte jeglicher Art nach Hause liefern zu lassen. Gleiches gilt für Besuche in Supermärkten und Discountern, wenn an der Kasse zum Beispiel mit der EC- oder Kreditkarte bezahlt wird.

Nach einer mehrmonatigen Testphase wendet Rewe in einer Kölner Filiale ein neues System an, welches das Anstehen an der Kasse in Zukunft überflüssig macht - sofern es die Kunden so wollen. Als erster Lebensmittelhändler überhaupt in Deutschland ermöglicht das Unternehmen ein kassenloses Bezahlen, das nach folgenden Prinzip funktioniert:

Rewe führt neues Bezahlsystem ein - Einkaufen ohne an der Kasse anstehen

Videokameras und Sensoren ermitteln sämtliche Daten der Rundgänge, welche die Verbraucher in der Filiale tätigen. Die künstliche Intelligenz erkennt, welche Produkte der Kunde in den Einkaufskorb oder -wagen legt, inklusive Auswertung der Informationen. Beim Verlassen des Rewe muss man nicht mehr an der Kasse anstehen, ein Scan der Waren ist ebenfalls nicht nötig.

Umfangreiche Tests hätten gezeigt, dass das neue System bei Rewe zuverlässig ist: Selbst wenn Produkte wieder ins Regal gestellt werden, erkennen das die Kameras und buchen nicht fälschlicherweise Beträge auf den Kassenbon. Sogar frische Backerzeugnisse, Obst und Gemüse oder heiße Speisen und Getränke seien für die Erfassung kein Problem, verspricht das Unternehmen. So können Kunden in dem Markt in der Kölner Innenstadt (Zeppelinstraße) einkaufen und „ohne zu bezahlen“ den Laden verlassen. Auch Rivale Aldi testet die innovative Bezahlmethode, zunächst jedoch außerhalb der Heimat.

Die Rewe-App Pick&Go ermöglicht in Köln Einkaufen, ohne anschließend an der Kasse anzustehen
Die Rewe-App Pick&Go ermöglicht in Köln Einkaufen, ohne anschließend an der Kasse anzustehen. © Rewe

Rewe: Einkaufen ohne Bezahlen - So funktioniert die Technologie

Wie gelingt dem als „hybrides Einkaufen“ bezeichneten System die Zuordnung der einzelnen Kunden? Die Voraussetzung ist die Nutzung der Rewe-App „Pick&Go“, bei der Kunden vor Betreten des Geschäfts virtuell einchecken. Die Identifizierung erfolgt anhand fortlaufender Nummern sowie von Skelettmerkmalen. Beim Verlassen werden die Personen automatisch ausgecheckt und das Kundenkonto automatisch mit dem entsprechenden Warenwert belastet.

Das Thema Datenschutz hängt die Rewe-Gruppe übrigens eigenen Angaben zufolge hoch: Die von den Verbrauchern erfassten Bildaufnahmen sollen „datensparsam“ verarbeitet und ausschließlich für Kaufvorgänge verwendet werden. Wer der neuen Technologie skeptisch gegenübersteht, hat auch künftig die Gelegenheit, „klassisch an der Kasse zu bezahlen“, schildert der Lebensmittelhändler in einer Mitteilung.

Spaniens Regierung greift gegen die Süßwarenindustrie durch und möchte Kinder besser schützen. Hersteller laufen gegen die Entscheidung Sturm. (PF)

Auch interessant

Kommentare