Dringender Wurst-Rückruf: Listerien in Produkt gefunden – Verbraucherschutz warnt
Ein Wurst-Produkt befindet sich in einem Rückruf, da Listerien entdeckt wurden. Vom Verzehr wird abgeraten. Gesundheitliche Folgen drohen.
München – Nicht nur beim Einkaufen sollte man wachsamen Auges durch den Supermarkt gehen; auch im Nachhinein gilt Wachsamkeit. Immer wieder kommt es bei Lebensmitteln zu Rückrufen durch den Hersteller, da er durch Fehler in der Produktion Gefahren für den Verbraucher birgt. So warnte Netto zuletzt vor dem Verzehr eines ihrer Fischprodukte.
Eine amtliche Warnung hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auch für fleischige Ware ausgesprochen. Laut deren Online-Portal lebensmittelwarnung.de werden derzeit Würste, die von der Fleischerei Grund in Umlauf gebracht wurden, zurückgerufen. Der Grund: Listerien wurden darin entdeckt.
Dringender Rückruf für Würste: Diese Produkte sind betroffen
Der Rückruf gilt für geräucherte Knackwürste ohne Knoblauch (grau abgebunden und grauer Klipp) sowie mit Knoblauch (grün abgebunden und grüner Klipp). Die Produkte wurden in 360 Gramm Ringen und in 500 Gramm Ringen verkauft. Allen Verbrauchern, die Würste dieser Art im Zeitraum vom 1. März bis zum 7. März dieses Jahres gekauft haben, wird dringend vom Verzehr abgeraten.
Die vom Rückruf betroffenen Produkte wurden an folgende Händler in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt geliefert:
- Fleischerei Grund, Eugenschacht 9, 04617 Starkenberg/OT Großröda
- Nah und Gut Thomas Sachse, Fabrikstraße 37, 04610 Meuselwitz OT Wintersdorf am 03. März 2023 (Ringe zu 360 Gramm)
- Fleischerei Grund, Filiale Gohlis Arkaden, Lützowstraße 9, 04155 Leipzig, am 01. und 2. März 2023 (Ringe zu 360 Gramm)
- Verkaufsmobil der Fleischerei Grund, in 06712 Zeitz, am 01. und 02. März 2023 (Ringe zu 360 Gramm)
Kunden, die die betroffenen Knackwürste gekauft haben, können diese zurückbringen. Wer aufgrund des Rückrufs verunsichert ist, kann sich bei den zuständigen Behörden informieren:
- poststelle@sms.sachsen.de
- poststelle@mw.sachsen-anhalt.de
- LM-Ueberwachung@tlv.thueringen.de
Listerien in Wurst-Produkt entdeckt: Warum sind sie so gefährlich?
Sind Lebensmittel mit Listerien verseucht, sollte man sie keinesfalls noch verzehren. Laut Robert Koch-Institut (RKI), können sie unter anderem Fieber, Muskelschmerzen sowie Erbrechen und Durchfall hervorrufen; selbst bei Menschen mit einem gesunden Immunsystem besteht Gefahr.

Menschen mit chronischen Krankheiten, Vorerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem drohen schlimme Folgeerkrankungen, wie etwa eine Sepsis. Bei schwangeren Frauen kann eine Infektion mit Listerien zu einer Früh- oder Totgeburt führen, warnt das RKI.
Anfang Februar galt besondere Obacht beim Verzehr von Käse: gleich mehrere Chargen waren von Listerien kontaminiert. Doch auch wer eher Süßes bevorzugt, muss aufpassen: nicht immer ist gewährleistet, dass Allergene korrekt vermerkt sind, wie zuletzt bei einem beliebten Schokoriegel. (Anna-Lena Kiegerl)