Verunreinigt

Haribo schlägt Alarm und startet Rückruf – beliebte Kult-Süßigkeit auf keinen Fall essen

Der Konzern Haribo muss eines seiner Produkte zurückrufen. Betroffen sind zwei verschiedene Packungen, eine andere ist derweil unbedenklich.
Haribo schlägt Alarm und startet Rückruf – beliebte Kult-Süßigkeit auf keinen Fall essen

Hersteller warnt

Rückruf von Vitamin-Kapseln: Sie können „einen Flush verursachen“
Rückruf von Vitamin-Kapseln: Sie können „einen Flush verursachen“

Zeeman

Rückruf von Sommerschuhen – es droht eine gefährliche Bleivergiftung
Rückruf von Sommerschuhen – es droht eine gefährliche Bleivergiftung

Rückrufe

Kommt es bei der Herstellung von Produkten zu Fehlern, kann es passieren, dass sie dennoch den Weg zum Konsumenten finden. Ist das der Fall, veranlasst das produzierende Unternehmen einen sogenannten Produktrückruf. So wird versucht, die fehlerhaften Waren aus dem Verkehr zu ziehen und die Konsumenten zu schützen. Das Unternehmen veröffentlich dann eine Erklärung, die aufzeigt, welcher Fehler bei welchem Produkt aufgetreten ist. Zusätzlich sollte in dieser Erklärung auch enthalten sein, welche Schäden dem Konsumenten dadurch drohen können. Außerdem wird angegeben, wie und wo man das fehlerhafte Produkt zurückgeben kann. Produktrückrufe werden meist direkt in den Geschäften ausgehängt sowie im Internet geteilt.

Dringender Süßigkeiten-Rückruf bei Rewe, Dm und Co.: Innere Blutungen drohen

Aufgrund einer möglichen Verletzungsgefahr wird ein Süßigkeiten-Produkt zurückgerufen. Mehrere Supermärkte und Drogerien sind betroffen.
Dringender Süßigkeiten-Rückruf bei Rewe, Dm und Co.: Innere Blutungen drohen

Dringender Tofu-Rückruf: Verbraucherzentrale fürchtet schwerwiegenden Folgen bei Verzehr

Wegen der Gefahr von Metall wird ein Sojaprodukt des Herstellers Taifun-Tofu zurückgerufen. Die Verbraucherzentrale warnt vor dem Verzehr.
Dringender Tofu-Rückruf: Verbraucherzentrale fürchtet schwerwiegenden Folgen bei Verzehr

Großer Rückruf bei Granini: Zahlreiche Supermärkte betroffen

Wer in seinem Fruchtgetränk ungewöhnliche Verfärbungen entdeckt oder einen muffigen Geruch wahrnimmt, sollte aufpassen: Granini ruft zahlreiche Getränke zurück.
Großer Rückruf bei Granini: Zahlreiche Supermärkte betroffen

Ausgerechnet zum Start der Grillsaison - Beliebte Grillsauce im Rückruf

Es wird wärmer und die Sonne lädt zum Grillen ein. Doch Verbraucher sollten aufpassen: Eine Grillsauce ist von einem Rückruf betroffen.
Ausgerechnet zum Start der Grillsaison - Beliebte Grillsauce im Rückruf

Rückruf bei Edeka: Steine in Nelken entdeckt – Innere Verletzungen und Zahnschäden sind möglich

Aktuell ist ein Gewürz von einem Rückruf betroffen. Die bei Edeka verkauften Nelken können Steine enthalten. Beim Verzehr drohen gesundheitliche Probleme.
Rückruf bei Edeka: Steine in Nelken entdeckt – Innere Verletzungen und Zahnschäden sind möglich

Dringender Käse-Rückruf: Gefährliche Bakterien nachgewiesen - für Schwangere fatale Folgen möglich

Durchfall und Fieber gehören zu den Symptomen, unter denen Verbraucher nach dem Verzehr eines veganen Käses leiden können. Der Verbraucherschutz warnt.
Dringender Käse-Rückruf: Gefährliche Bakterien nachgewiesen - für Schwangere fatale Folgen möglich

dm-Rückruf: Durchfall, Erbrechen, Fieber – Bio-Produkt könnte Salmonellen enthalten

Wegen Salmonellen-Verdachts ruft die Drogeriemarktkette dm ein Produkt zurück. Im schlimmsten Fall könnte das Produkt zu Durchfall, Erbrechen und Fieber führen.
dm-Rückruf: Durchfall, Erbrechen, Fieber – Bio-Produkt könnte Salmonellen enthalten

Schinken-Rückruf bei Netto: Haltbarkeit liegt über 20 Jahre in der Zukunft

Ein Schinken ist im Rückruf, denn das MHD liegt über 20 Jahre in der Zukunft. Dabei kann der Hersteller die Haltbarkeit nur bis zum 3. Juni garantieren.
Schinken-Rückruf bei Netto: Haltbarkeit liegt über 20 Jahre in der Zukunft

Maggi-Rückruf: Diese Brühe lieber nicht essen – vier Produkte von „Unregelmäßigkeit“ betroffen

Maggi startet vorsorglich einen Rückruf von verschiedenen Brühesorten in Glasverpackungen. Ein Verzehr des Suppenpulvers kann gefährlich werden.
Maggi-Rückruf: Diese Brühe lieber nicht essen – vier Produkte von „Unregelmäßigkeit“ betroffen

Dringender Rückruf: Verzehr von Tofu kann schwere gesundheitliche Folgen haben

Ein Bio-Hersteller ruft ein Produkt aus seinem Sortiment zurück. Der Verzehr kann gesundheitliche Folgen haben. Es ist in verschiedenen Läden erhältlich.
Dringender Rückruf: Verzehr von Tofu kann schwere gesundheitliche Folgen haben

Pestizide entdeckt: Discounter Lidl ruft gleich mehrere Produkte zurück

Pestizide im Produkt sorgen nun für einen Rückruf beim Discounter Lidl. Gleich mehrere Artikel sind betroffen. Kunden sollten sie lieber nicht mehr essen.
Pestizide entdeckt: Discounter Lidl ruft gleich mehrere Produkte zurück

Rückruf von Schokoladen-Mousse: Molkerei unterläuft technischer Fehler

Ein veganes Produkt einer Molkerei aus Bayern befindet sich im Rückruf. Für Menschen mit einer bestimmten Allergie kann der Verzehr gefährlich werden.
Rückruf von Schokoladen-Mousse: Molkerei unterläuft technischer Fehler

Zahlreiche Bundesländer betroffen: Netto ruft Supermarkt-Produkt zurück - Schwere Verletzungen drohen

Netto ruft ein Produkt aus Marokko in acht Bundesländern zurück. Das Produkt könnten gefährliche Glassplitter enthalten. Kunden sollten die Ware keinesfalls verzehren.
Zahlreiche Bundesländer betroffen: Netto ruft Supermarkt-Produkt zurück - Schwere Verletzungen drohen

Rückruf bei Rewe: Hersteller unterläuft fataler Fehler - Warnung vor Lachs

Ein bei Rewe erhältliches Fisch-Produkt wird vom Hersteller zurückgerufen. Es besteht unter Umständen Gesundheitsgefahr.
Rückruf bei Rewe: Hersteller unterläuft fataler Fehler - Warnung vor Lachs

Erstickungsgefahr: Hersteller von Baby-Produkten ruft Badewannensitz zurück

Ein Hersteller von Baby-Produkten warnt vor dem Gebrauch eines Badewannensitzes. Der Rückruf erfolgt wegen einer möglichen Erstickungsgefahr.
Erstickungsgefahr: Hersteller von Baby-Produkten ruft Badewannensitz zurück

Ausgerechnet zum Frühlingsstart: Bekannter Hersteller ruft Fahrräder zurück

Es droht ein „sofortiger Kontrollverlust über das Fahrrad“, warnt ein Hersteller. Radbegeisterte sollten unbedingt prüfen, ob ihr Modell von diesem Rückruf betroffen ist.
Ausgerechnet zum Frühlingsstart: Bekannter Hersteller ruft Fahrräder zurück

Achtung Farbrückstände: Discounter ruft Chili-Cheese- und Tex-Mex-Pommes zurück!

Penny ruft Chilli Cheese-Pommes zurück. Verbraucher und Verbraucherinnen werden vor Fabrückständen gewarnt. So gibt es das Geld zurück.
Achtung Farbrückstände: Discounter ruft Chili-Cheese- und Tex-Mex-Pommes zurück!

Heidelbeer-Rückruf bei Edeka: Ernsthafte Verletzungen und innere Blutungen möglich

Lebensmittelhersteller Odenwald, der Edeka und Marktkauf beliefert, ruft Heidelbeeren zurück. Es besteht Verletzungsgefahr durch Glasstücke.
Heidelbeer-Rückruf bei Edeka: Ernsthafte Verletzungen und innere Blutungen möglich

Salmonellen in Gewürzpulver: Unternehmen startet Rückruf – aber eine wichtige Info fehlt

Ein Hersteller von Gewürzen warnt vor Salmonellen in einem Currypulver. Der Rückruf läuft. Doch es fehlen wichtige Angaben.
Salmonellen in Gewürzpulver: Unternehmen startet Rückruf – aber eine wichtige Info fehlt

Alle Informationen

Produkt-Rückruf gestartet: Was bedeutet das und wie sollte man sich verhalten?

Wenn fehlerhafte Produkte dennoch ihren Weg in den Verkauf finden, wird oft ein Rückruf gestartet. Was das bedeutet und wie man sich als Kunde verhalten sollte, haben wir hier zusammengefasst.

  • Wenn es bei der Herstellung von Produkten zu Fehlern kommt, wird oft ein Rückruf gestartet. 
  • Mit einem Rückruf wollen die Unternehmen das betroffene Produkt vom Markt nehmen. 
  • Wie Sie sich im Falle eines Rückrufes verhalten sollen, haben wir hier zusammengefasst. 

München - Immer wieder kann es bei der Herstellung von Produkten zu Fehlern kommen. Ein Fahrrad mit lockeren Schrauben, Salmonellen im Hackfleisch oder Keime in Hautpflegeprodukten sind nur wenige Beispiele, was bei der Verarbeitung von Waren schieflaufen kann. Problematisch wird es vor allem dann, wenn diese Fehler von der Qualitätskontrolle nicht erkannt werden und die Produkte normal in den Handel gelangen. Dann kann die gefährliche Ware bei nichtsahnenden Verbrauchern zu ernsthaften (gesundheitlichen) Schäden führen.

Rückruf von fehlerhaften Produkten: So werden die Waren aus dem Verkauf gezogen

Um fehlerbehaftete Produkte und Waren, die dennoch den Weg in Supermärkte, Discounter oder sogar zu Kunden nachhause gefunden haben, aus dem Verkehr zu ziehen, startet das produzierende Unternehmen dann einen sogenannten Rückruf. Bei einem Rückruf veröffentlicht das Unternehmen eine Erklärung, in der  aufgeführt wird, bei welchem Produkt ein Fehler aufgetreten ist und um welche Art von Fehler es sich dabei handelt. 

Dabei wird meistens auch kommuniziert, welche Schäden auftreten können, wenn die Produkte dennoch verwendet werden und ob es eine besondere Risikogruppe gibt. So kann zum Beispiel Kinderspielzug von einem Rückruf betroffen sein, weil sich kleine Teile lösen können und dann eine Erstickungsgefahr darstellen. In diesem Fall wären Kleinkinder und Säuglinge als Risikogruppe besonders von dem zurückgerufenen Produkt betroffen.

Produkt-Rückruf: Das passiert nach einem Rückruf - so erfahren Kunden davon

Im Falle eines erfolgten Rückrufes wird das entsprechende Produkt dann umgehend von Geschäften, Supermärkten und Discountern aus dem Verkauf genommen, damit nicht noch mehr fehlerhafte Waren an die Endkonsumenten verkauft werden können. Besonders wichtig ist es bei einem Rückruf aber auch, die Kunden, welche die betroffenen Produkte bereits gekauft haben, zu informieren und auch diese Produkte ebenfalls aus dem Verkehr zu ziehen. 

Kunden sollten deswegen immer aufmerksam sein, wenn es um Rückrufe geht. Oft werden diese direkt in den Geschäften ausgeschrieben, aber auch auf diversen Seiten im Internet geteilt. Ein weiteres Mittel für die Verbreitung von Rückrufen ist die Katastrophenwarn-App KATWARN. Diese versendet bei besonders schwerwiegenden Rückrufen eine Push-Benachrichtigung an auf das Smartphone.

Rückruf: Betroffenes Produkt gekauft? So sollten sich Kunden verhalten

Doch wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie ein Produkt erworben haben, dass von einem Rückruf betroffen ist? Der erste und offensichtliche Schritt ist dabei, dass Produkt nicht mehr zu benutzen bzw. es in besonderen Fällen aus der Reichweite von Kleinkindern oder Allergikern zu bringen. Der zweite Schritt hängt dann etwas vom jeweiligen Rückruf ab. Die Standardprozedur dabei ist jedoch, das vom Rückruf betroffene Produkt im Laden zurückzugeben, wo man es erworben hat. Dabei wird meistens kein Kassenbon benötigt und der Kaufpreis wird erstattet. Über abweichende Prozeduren informiert das Unternehmen im Rückruf. 

fd

Wenn Unternehmen ein Risiko erkennen: Das sind die häufigsten Ursachen für einen Rückruf

Es kommt nicht selten vor, dass ein Rückruf fehlerhafte Produkte aus dem Verkehr zieht. Die häufigsten Ursachen lassen sich klar nachvollziehen.
Wenn Unternehmen ein Risiko erkennen: Das sind die häufigsten Ursachen für einen Rückruf

Lebensmittelsicherheit: Diese Gesetze gelten in Deutschland

Um aufwendige Rückrufaktionen zu vermeiden, sind bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln viele Regeln zu beachten.
Lebensmittelsicherheit: Diese Gesetze gelten in Deutschland