Wie viel Stromverbrauch am Tag ist normal? Viele Haushalte verbrauchen mehr, als nötig
Bei den explodierenden Stromkosten fragen sich viele Haushalte, wie viel Kilowattstunden am Tag normal sind. Hier ein Überblick.
Kassel – Wegen der steigenden Energiekosten blicken wohl viele Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell regelmäßig auf den Stromzähler, um hohe Kosten noch vermeiden zu können. Doch wie viel Kilowattstunden pro Tag sind eigentlich im Haushalt normal?
Grundsätzlich gilt für Deutschland: Ein Haushalt, in dem zwei Personen leben, verbraucht im Schnitt 2000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr in einem Mehrfamilienhaus, berichtet hna.de. In einem Einfamilienhaus ist der Verbrauch höher: Dort beträgt er rund 3000 kWh im Jahr. Darüber informiert das Verbraucherportal stromspiegel.de. Warmwasser wird bei diesen Zahlen nicht berücksichtigt.
Steigende Energiekosten: So hoch ist der Stromverbrauch in deutschen Haushalten
Nimmt man jetzt den durchschnittlichen Strompreis aus dem Jahr 2021, was 32 Cent pro kWh entspricht, betragen die Stromkosten für einen Zwei-Personen-Haushalt im Mehrfamilienhaus 640 und im Einfamilienhaus 960 Euro – Tendenz deutlich steigend. Innerhalb von 22 Jahren hat sich der Betrag beinahe verdreifacht: Wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) informiert, zahlte man im Jahr 2000 noch knapp 14 Cent pro kWh – im April 2022 waren es schon 37,14 Cent. Erst kürzlich kündigte ein großer Stromanbieter eine massive Preiserhöhung an.

Dem BDEW zufolge betrug der gesamte Stromverbrauch in Deutschland im vergangenen Jahr rund 534 Milliarden Kilowattstunden. Private Haushalte verursachten dabei etwa ein Viertel davon. Natürlich ist der individuelle Verbrauch in Haushalten auch davon abhängig, wie viele Menschen darin wohnen. Wie das Vergleichsportal check24.de informiert, ergeben sich dadurch folgende Werte:
- Eine Person: ca. 1500 kWh pro Jahr
- Zwei Personen: ca. 2500 kWh pro Jahr
- Drei Personen: ca. 3500 kWh pro Jahr
- Vier Personen: ca. 4250 kWh pro Jahr
Mit dieser Formel rechnen Sie Ihren Stromverbrauch im Haushalt aus
Wie aus den Zahlen zu entnehmen ist, verbraucht eine Person im Jahr durchschnittlich 1000 bis 1500 kWh an Strom. Wenn man jedoch den genauen Verbrauch wissen möchte, kann man diese mit folgender Formel ganz einfach ausrechnen:
Wohnfläche (m²) x 9 kWh
Personenzahl x 200 kWh (bei zusätzlich elektrischer Warmwasserbereitung: x 550 kWh)
Anzahl der Haushaltsgeräte (z.B. Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, TV) x 200 kWh
Im letzten Schritt: alle Werte addieren.
Stromverbrauch oft höher als nötig – wie Sie ihn im Haushalt senken können
In den meisten Haushalten wird allerdings mehr Strom verbraucht als nötig. Das liegt unter anderem an großen Elektronikgeräten, wie Kühlschränken, Waschmaschinen oder Fernsehern. Insbesondere bei Elektrogeräten bieten sich Steckdosenleisten an, die über einen Kippschalter verfügen. Dadurch lässt sich die Stromzufuhr zu den Geräten kappen und somit Strom sparen. Sie wissen nicht, welche Geräte den meisten Strom verbrauchen? Mit einigen Tipps finden Sie die größten Stromfresser in Ihrem Haushalt.
Ein weiterer Faktor, der den Stromverbrauch in die Höhe treibt, ist die Warmwasserbereitung. Wird das Wasser für Bad und Küche mit Strom, also mithilfe eines Durchlauferhitzers oder Boilers, erwärmt, erhöht sich auch der Stromverbrauch pro Kopf. Laut stromspiegel.de entspricht das etwa 350 kWh jährlich, was zusätzliche Stromkosten in Höhe von 110 Euro bedeutet. Abhilfe können Sparduschköpfe und Durchflussbegrenzer schaffen, mit denen Strom auf diesem Weg eingespart werden kann. Auch mit weiteren Tricks können Sie ihre Stromkosten senken. (asc)