Tulpen kaufen für die Vase – Trick hält Blumen ewig frisch
Wer sich Schnittblumen wie Tulpen kauft, möchte sich möglichst lang an ihnen erfreuen. Bereits mit wenigen Pflege-Tricks bleiben sie länger frisch.
München - Es dauert zwar noch einige Wochen, aber bald steht offiziell der Frühling wieder vor der Tür. Mit Beginn der wärmeren Temperaturen freuen sich viele nicht nur über sprießende Frühlingsblumen im Garten, sondern kaufen sich auch welche fürs Zuhause. Besonders die Tulpe gilt dabei als beliebte Schnittblume, sie wächst von etwa Ende März bis Mitte Mai. Doch wie können Tulpen zuhause am längsten überleben?
Wie Tulpen als Schnittblumen in der Vase am längsten halten, verrät das Online-Portal „myHOMEBOOK“. Demnach gibt es sechs Tipps, wie man Tulpen zuhause die besten Voraussetzungen geben kann.
In der Vase länger frisch halten: Tulpen richtig abschneiden und lagern
Tipp 1: Egal ob die Tulpen im Supermarkt gekauft werden, ein Geschenk sind oder frisch vom Feld gepflückt werden: Bevor sie in die Vase wandern, sollten sie richtig gekürzt werden. Dafür verwende man auf keinen Fall eine Schere, sondern ein scharfes Messer. Sonst könnten die Stängel gequetscht werden. Eine Expertin rät gegenüber „myHOMEBOOK“, die Stängel nicht schräg, sondern gerade abzuschneiden, damit die Tulpen viel Wasser aufnehmen können. Außerdem spielt die Tageszeit beim Schneiden von Schnittblumen eine Rolle.

Tipp 2: Zuhause angekommen sollten die Tulpen nicht nur ins Wasser, sondern zu Beginn auch an einen dunklen und kühleren Ort gestellt werden. Dies helfe den Blumen, sich zunächst zu erholen und Kräfte zu sammeln, die sie langfristig länger blühen lassen. Ein kühlerer Ort sorge auch auch die restliche Zeit dafür, dass die Tulpen länger erhalten bleiben. Zwar brauchen sie natürlich Licht, aber direkte Sonneneinstrahlung mögen sie laut dem Online-Portal nicht. Auch Zug- oder Heizungsluft in der Nähe solle eher vermieden werden.
So bleiben Tulpen länger frisch: Wasserhöhe und Verträglichkeit mit anderen Pflanzen
Tipp 3: Wichtig bei Tulpen ist, dass keine Blätter das Wasser berühren sollten - deshalb lieber abschneiden, sobald sie auf einer niedrigen Höhe sind uns ins Wasser hängen. Viel davon bräuchten Tulpen jedoch eh nicht. So solle es ausreichen, die Tulpen in etwa 10 cm tiefes Wasser zu stellen und dieses alle zwei Tage auszutauschen.

Tipp 4: Wer Tulpen in einer Vase mit anderen Schnittblumen kombinieren will, muss laut „myHOMEBOOK“ aufpassen. Denn während Zimmerpflanzen im selben Raum völlig harmlos sind, können andere Blumen in der Vase den Tulpen zum Verhängnis werden. „Vermeiden Sie unbedingt Tulpen mit anderen Frühjahrsblühern in eine Vase stellen“, sagte Uwe Kunert, Leiter des Versuchsbetriebs am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e. V. gegenüber dem Portal. So würden Narzissen aufgrund der Absonderung eines schleimigen Safts beispielsweise dafür sorgen, dass die Tulpen weniger Wasser aufnehmen können.
Tricks für den Tulpenstrauß: Wachstum verhindern und Blumen nach Wassermangel retten
Tipp 5: Wer bei seinen Tulpen in der Vase zuhause beobachtet, dass diese plötzlich weiter wachsen, kann das unterbinden. Damit könne aber ein Risiko einhergehen. Während Blumenexpertin Michaela Brendel gegenüber dem Online-Portal für den Tipp spricht, mit einer Nadel den Stiel unterhalb des Blütenkopfes etwas einzustechen, äußern sich andere Experten wiederum kritisch gegenüber des Tricks. Ungeachtet dessen, ob er funktioniert, würde man damit Bakterien schneller die Chance geben, in die Blume einzudringen und ihr zu schaden.

Tipp 6: Der letzte Trick stellt eher eine erste Hilfe für die geschnittenen Tulpen dar. Falls diese noch nicht lange zuhause stehen und bereits traurig die Köpfe hängen lassen, raten die Experten „myHOMEBOOK“ dazu, die Stiele noch einmal neu anzuschneiden und die Blumen zusammen komplett in Zeitungspapier ein zu wickeln, um sie zu stabilisieren. In das Papier eingewickelt sollen sie danach wieder für eine Stunde ins Wasser gestellt werden, um sich mit der zusätzlichen Hilfe erholen zu können. (nz)