1. Startseite
  2. Welt

Heute helle Aquariden-Meteore am Nachthimmel: Wo sie besonders gut zu sehen sind

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

In der Nacht auf den Mittwoch kann man am Nachthimmel ein Feuerwerk beobachten. Wenn die Wolken mitspielen, ist heute mit hellen Meteoren zu rechnen.

München - In der heutigen Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (28. auf den 29. Juli 2020) gibt es ein Feuerwerk am Nachthimmel zu beobachten. Wenn die Wolken mitspielen, kann man heute die Sterne blinken sehen.

Eine Sternschnuppe über dem bayerischen Einsiedl (Symbolbild).
Eine Sternschnuppe über dem bayerischen Einsiedl (Symbolbild). © Matthias Balk / dpa

Aquariden-Meteore: In der Nacht auf den 29. Juli erreichen sie ihr Maximum

Das Phänomen, das heute am Firmament zu erkennen ist, ist das der Aquariden-Meteore. Wer in den vergangenen Wochen ab und an den Nachthimmel beobachtet hat, hat sie vielleicht bereits entdeckt. In der Nacht auf den Mittwoch erreicht die Lichtintensität der Meteore ihr Maximum. „Das prognostizierte Maximum soll dieses Jahr in der Nacht vom 28. auf den 29. Juli eintreten“, so die Vereinigung der Sternfreunde in Deutschland. Die Meteore verglühen beim Eintritt in die Erdatmosphäre, wenn sie mit bis zu 40 Kilometern pro Stunde auf unseren Planeten zurasen, wie Bild.de berichtet.

Der Name der Meteore stammt von dem Sternbild Wassermann, in dem der Ausstrahlungspunkt liegt. Auf Latein heißt Wassermann Aquarius. Pro Stunde sind 20 bis 25 Sternschnuppen sichtbar, allerdings nicht in unseren Breitengraden. Wir müssen uns mit der Hälfte zufrieden geben, weil das Sternbild in südöstlicher, nach Mitternacht südlicher Richtung steht.

Aquariden-Meteore: In diesen Regionen kann man sie besonders gut erkennen

Laut dem Deutschen Wetter-Dienst (DWD) hat man die besten Chancen, die Meteore zu beobachten, in Mecklenburg-Vorpommern und im nördlichen Brandenburg, sowie im Süden von Baden-Württemberg bis nach Franken. In diesen Regionen dürfte der Himmel in der Nacht weitgehend wolkenlos sein.

Wer heute Nacht kein Glück mit den Wolken hat, muss sich nicht lange auf das nächste astronomische Ereignis gedulden. Schon am 12. August erreicht der Meteorsturm der Perseiden (bekannt als Laurentiustränen) seine maximale Feuerkraft. Anschließdend geht es weiter mit den Sternschnuppen im Oktober 2020, den Draconiden.

Auch interessant

Kommentare