Unvergessen sind die dramatischen Bilder aus Bergamo, wo die Armee auf Lastwagen Särge zu den überfüllten Krematorien schaffte. Mittlerweile gab es mehr als 132.000 Tote in Italien - obwohl die Corona-Beschränkungen oft deutlich strenger waren als in Deutschland.
So sind Italiens Ärzte und anderes medizinisches Personal bereits seit Mai zur Impfung verpflichtet. Und seit Oktober müssen alle Arbeitnehmer mit dem sogenannten grünen Pass ihren 3G-Status am Arbeitsplatz nachweisen. Gegen die Einschränkungen gab es heftige Proteste. Die Impfquote ist hoch: Mehr als 84 Prozent der Einwohner über zwölf Jahren sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft.
Ähnlich wie in Italien war auch in Frankreich der Widerstand gegen die strengen Corona-Regeln groß. Das Land erreichte die Schwelle von 100.000 Toten im Zusammenhang mit dem Virus Mitte April, seither stieg die Zahl auf knapp 120.000 Todesfälle. Frankreich galt zunächst als eines der Länder mit den meisten Impfgegnern. Dies hat sich grundsätzlich gewandelt.
In einer vielbeachteten Brandrede im Juli hatte Präsident Emmanuel Macron eine deutliche Verschärfung der Maßnahmen angekündigt. Seit August gilt im öffentlichen Leben die 3G-Regel, für das Gesundheits- und Pflegepersonal gibt es seit September eine Impfpflicht.
Die Anstrengungen zeigen Erfolg: In Frankreich liegt der Anteil der vollständig Geimpften an der Gesamtbevölkerung mittlerweile bei 75 Prozent. In Deutschland sind es lediglich 68 Prozent der Bevölkerung über zwölf Jahren. (AFP/frs)