1. Startseite
  2. Welt

Nicht nur während Infektion: Forscher weisen Langzeitfolge von Corona nach - und gehen ins Detail

Erstellt:

Von: Patrick Mayer

Kommentare

Coronavirus (Symbolbild)
Bestimmendes Thema: das Coronavirus. (Symbolbild) © imago images / Eibner

Was sind mögliche Langzeitfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus? Forscher benennen eine Corona-Folge jetzt klar - manche Covid-19-Patienten trifft diese stärker.

München/Krems - Wie wirkt sich eine Corona-Infektion auf das weitere Leben aus? Diese Frage dürfte sich so mancher stellen, der oder die sich mit dem Erreger SARS-CoV-2 angesteckt hatte - zum Beispiel in Deutschland.

Coronavirus: Forscher aus Österreich benennen klar eine Langzeitfolge einer Corona-Infektion

Einiges wird angedeutet, manches gemunkelt. Jetzt haben Forscher aus Österreich eine Langzeitfolge einer Infektion mit dem Coronavirus klar definiert und benannt. Es hängt eng mit einem Hauptsymptom einer Covid-19-Ansteckung zusammen.

Studien der Danube Private University (DPU) Krems zufolge leidet eine signifikante Anzahl ehemals mit Corona infizierter Menschen auch vier Monate nach einer Ansteckung unter Geruchsverlust. Davon berichtet das Nachrichtenportal oe24.at und beruft sich auf eine Aussendung der privaten Hochschule.

Coronavirus-Infektion: Geruchsverlust gilt als Hauptsymptom einer Ansteckung mit Corona

Demnach könnten sie spezielle Gerüche nur noch schlecht oder gar nicht mehr wahrnehmen. Darunter fielen vor allem Menthol und Citronellal sowie weitere Gerüche, die den Stoffgruppen Aldehyde und Alkohole zugeordnet werden können.

An der Studie der Hochschule aus Österreich nahmen 450 Personen teil, darunter waren 105, die sich zuvor nachweislich mit dem heimtückischen Coronavirus infiziert hatten.

Störungen des Geruchssinns gelten schon seit einem frühen Zeitpunkt der Pandemie als Hauptsymptom einer Ansteckung mit Covid-19. Zu Langzeitfolgen einer Corona-Infektion können etwa auch häufige Müdigkeit und Schlafstörungen gehören. (pm)

Mögliche Langzeit-Folgen einer Corona-Infektion (Zusammenfassung aus mehreren Studien):

Auch interessant

Kommentare