Update um 22.45 Uhr: Zwei deutsche Frauen zeigten am Sonntag Coronavirus-Symptome in einem Eurocity 86 aus Venedig nach München. Der Zug wurde auf italienischem Staatsgebiet an der Brennergrenze angehalten. Daraufhin hat Österreich den Zugverkehr mit dem Nachbarland Italien über den Brenner gestoppt. Hunderte Menschen sitzen derzeit fest.
Laut österreichischer Nachrichtenagentur APA wurden die beiden Frauen mit starkem Husten und Fieber in einem Krankenhaus in Verona auf das Coronavirus untersucht. Dabei handelte es sich aber offenbar um falschen Alarm - der Test war dem Bericht zufolge negativ.
Erstmeldung vom 23. Februar 2020:
München - Ein Zug mit zwei Coronavirus-Verdachtsfällen an Bord war am Sonntag auf dem Weg von Venedig nach München. Der Eurocity wurde an der Brenner-Grenze zwischen Österreich und Italien gestoppt. Die zwei deutschen Frauen hatten Fieber - ein typisches Coronavirus-Symptom*.
Der österreichische Innenminister Karl Nehammer erklärte oe24 zufolge, dass der Zug sich derzeit am Grenzbahnhof des Brenners auf italienischem Staatsgebiet befinde. „Die Lage in Italien nehmen wir sehr ernst“, so Nehammer.
Mehrere hundert Bahnpassagiere, die auf dem Weg nach München waren, können aufgrund der Sperrung nicht weiterfahren. Laut der österreichischen Nachrichtenagentur APA wurden rund 300 Passagiere an Bord des Eurocity 86 von Venedig nach München auf der italienischen Seite gestoppt. Nach Angaben der Deutschen Bahn wurde auch der Eurocity 1288, der ebenfalls von Venedig nach München fahren sollte, am Brenner angehalten. Auch Regionalzüge wurden gestoppt. Der Südtiroler Zivilschutz sei eingeschaltet worden, um die Passagiere - zum Großteil Österreicher und Deutsche - mit Decken und warmen Getränken zu versorgen. Die Passagiere könnten aussteigen, da die italienischen Gesundheitsbehörden keine Bewegungsbeschränkung ausgesprochen hätten.
Kurz nach Bekanntwerden des Vorfalls gab Österreich am Sonntagabend bekannt, dass der Zugverkehr mit Italien, der über den italienisch-österreichischen Grenzübergang Brenner führt, eingestellt wird. Das teilte die staatliche österreichische Eisenbahngesellschaft ÖBB mit. Wie lange der Bahnverkehr ausgesetzt bleibt, sei noch nicht klar, sagte ein ÖBB-Sprecher am Abend. Die italienische staatliche Eisenbahngesellschaft hatte die ÖBB zuvor über die möglichen Fälle informiert. Bereits zu diesem Zeitpunkt war ein Teil des Zuges isoliert worden.
Italien ist das Land mit der höchsten Zahl an bestätigten Erkrankten in Europa. Bisher sind 152 Personen positiv auf das Virus getestet worden. Drei Menschen sind an dem Virus gestorben. Die meisten Infizierten gibt es in der Lombardei. Italien will mit drastischen Maßnahmen wie Sperrzonen die rasante Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 stoppen. Mehrere Gemeinden in Norditalien wurden abgeriegelt, damit das Virus sich nicht weiter verbreitet. Der Karneval in Venedig werde genauso wie alle Sportveranstaltungen abgesagt, Museen und Schulen sollen in der gesamten Region Venetien bis zum 1. März geschlossen bleiben, kündigte Regionalpräsident Luca Zaia an. Österreich hat bisher keinen offiziellen Coronavirus-Fall.
Über die wichtigsten weltweiten Entwicklungen rund um das Coronavirus halten wir Sie in unserem News-Ticker* auf dem Laufenden.
spl mit dpa und afp
*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks