„Moralisch nicht zu rechtfertigen“

Anklage im Masken-Drama erhoben: Tandler und ihr Partner sollen 23,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben

Mit voller Härte geht die Justiz gegen die Masken-Dealerin Andrea Tandler vor. Die Staatsanwaltschaft legt nun ihre Anklageschrift vor.
Anklage im Masken-Drama erhoben: Tandler und ihr Partner sollen 23,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben

Schutzmaßnahmen laufen aus

Müssen Patienten in Praxen noch eine Corona-Maske tragen?
Müssen Patienten in Praxen noch eine Corona-Maske tragen?

„Unter Beobachtung“

Arcux: Neue Corona-Variante wohl noch ansteckender als andere Mutationen
Arcux: Neue Corona-Variante wohl noch ansteckender als andere Mutationen

Coronavirus

Das gemeinhin als Coronavirus bezeichnete neue Virus heißt eigentlich SARS-CoV-2 und gehört zur Familie der Coronaviren. Coronaviren haben ihren Namen dadurch, dass sie auf elektronenmikroskopischen Aufnahmen eine Umrandung haben, die an eine Sonnenkorona erinnert. Diese Korona besteht eigentlich aus vielen einzelnen Spike-Proteinen, die das kugelförmige Virus wie Stacheln umgeben. Die Stacheln benutzt das Virus, um an einer Wirtszelle anzudocken und in sie einzudringen. In der Zelle angelangt, schleust SARS-CoV-2 seine RNA in die Zelle ein, woraufhin diese mit der Produktion neuer Coronaviren beginnt. Das Virus verbreitet sich auf diesem Weg zunächst im Nasen-Rachen-Raum und bei schweren Verläufen auch in der Lunge. Es wird hauptsächlich durch Tröpfchen und Aerosole übertragen und verursacht die Krankheit Covid-19.

Diabetes nach Erkrankung an Covid-19: Neue Studie zeigt Zusammenhang

Kinder haben laut einer aktuellen Studie nach einer Coronavirus-Infektion ein um 57-Prozent erhöhtes Risiko, an Diabetes zu erkranken.
Diabetes nach Erkrankung an Covid-19: Neue Studie zeigt Zusammenhang

„Ruinös, panisch“: Fahrradhändler senken drastisch die Preise - pünktlich zur Saison

Der Corona-Boom bei den Fahrradhändlern ist vorbei. Jetzt folgt eine Preisschlacht – rechtzeitig zum Beginn der Fahrrad-Saison.
„Ruinös, panisch“: Fahrradhändler senken drastisch die Preise - pünktlich zur Saison

WHO hebt Gesundheitsnotstand durch Corona-Pandemie auf

Die Corona-Pandemie gilt nicht mehr als Notstand. Die WHO hebt den Gesundheitsnotstand auf.
WHO hebt Gesundheitsnotstand durch Corona-Pandemie auf

Corona-Verordnung ausgelaufen: Krankenkassen zahlen nun Impfung - Regelung nicht überall gleich

Corona-Regelungen gibt es keine mehr – nur noch Empfehlungen. Für eine Corona-Schutzimpfung gelten aber nicht überall die gleichen Standards.
Corona-Verordnung ausgelaufen: Krankenkassen zahlen nun Impfung - Regelung nicht überall gleich

Vitaltherme Schliersee: Meiste Besucher im Bad seit Eröffnung

Schliersee – Die Vitaltherme Schliersee hat 2022 einen Besucherrekord erreicht. Die monte mare Schliersee GmbH betreibt das Schwimmbad im Auftrag Schliersees.
Vitaltherme Schliersee: Meiste Besucher im Bad seit Eröffnung

Corona ist nicht der Grund: Stadt Nürnberg rät zum Maskentragen im Freien

Vom Gesundheitsamt Nürnberg kommt die Empfehlung zum Tragen einer FFP2-Maske im Freien. Dies gab Stadt Nürnberg in einer Pressemitteilung bekannt.
Corona ist nicht der Grund: Stadt Nürnberg rät zum Maskentragen im Freien

Letzte Maskenpflicht in Bayern fällt: ab Samstag keine Corona-Regeln mehr

Die letzte Maskenpflicht fällt. Erstmals seit über drei Jahren gelten dann keine Corona-Regeln mehr. Man setzt auf Eigenverantwortung, auch in Bayern.
Letzte Maskenpflicht in Bayern fällt: ab Samstag keine Corona-Regeln mehr

Bayern kippt Maskenpflicht in Arztpraxen – Regel für Patienten und Besucher bleibt

„Die Entwicklung bei der Corona-Pandemie ist erfreulich“, sagt Klaus Holetschek – und lässt die Maskenpflicht für Beschäftigte in Arztpraxen auslaufen.
Bayern kippt Maskenpflicht in Arztpraxen – Regel für Patienten und Besucher bleibt

Corona-Variante Arcturus in Deutschland angekommen: Wer braucht jetzt eine Booster-Impfung?

Die Corona-Variante Arcturus ist in Deutschland angekommen. Bisher wurden nur wenige Fälle bestätigt. Für wen lohnt sich jetzt eine Booster-Impfung?
Corona-Variante Arcturus in Deutschland angekommen: Wer braucht jetzt eine Booster-Impfung?

Corona-Impfung per Nasenspray: Deutsche Forscher veröffentlichen vielversprechende Studie

Ein Corona-Impfstoff als Nasenspray hat in Versuchen erste Erfolge erzielt. Forschende erhoffen einen besseren Schutz gegen Ansteckungen.
Corona-Impfung per Nasenspray: Deutsche Forscher veröffentlichen vielversprechende Studie

Beschwerden nach Corona-Impfung: Neue Hotline für Betroffene in Bayern

„Der Freistaat lässt die Betroffenen nicht allein.“ Das sagt Bayerns Gesundheitsminister über Menschen, die nach einer Corona-Impfung an anhaltenden Beschwerden leiden.
Beschwerden nach Corona-Impfung: Neue Hotline für Betroffene in Bayern

Neues Coronavirus auf dem Vormarsch – Streeck: „Kann neue Pandemie auslösen“

Drei Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown suchen Forscher nach neuen Viren, die eine Pandemie auslösen könnten. Wie wahrscheinlich ist ein neuer Ausbruch?
Neues Coronavirus auf dem Vormarsch – Streeck: „Kann neue Pandemie auslösen“

Corona-Studie gibt Hinweise auf „Patient Null“ in Deutschland – Wochen vor erstem offiziellen Fall

Laut einer aktuellen Studie befand sich der erste Corona-Patient in Deutschland bereits im Dezember 2019 in der Berliner Charité in Behandlung – lange vor dem ersten …
Corona-Studie gibt Hinweise auf „Patient Null“ in Deutschland – Wochen vor erstem offiziellen Fall

Corona-Variante „Arcturus“ in Deutschland – Experte befürchtet Höhepunkt noch im Frühjahr

Eine neue Corona-Sublinie sorgt trotz aktuell niedriger Sieben-Tage-Inzidenz für Spekulationen. Könnte bald die nächste Virus-Welle auf uns zurollen?
Corona-Variante „Arcturus“ in Deutschland – Experte befürchtet Höhepunkt noch im Frühjahr

Corona verändert Jobwelt nachhaltig - Wechselwille rasant gestiegen

Corona hat vielen Beschäftigten die Belastung ihres Jobs vor Augen geführt. Viele von ihnen wollen nun den Arbeitgeber oder gar die Branche wechseln - und haben gute …
Corona verändert Jobwelt nachhaltig - Wechselwille rasant gestiegen

Kognitive Fähigkeiten betroffen: Neues und seltenes Long-Covid-Symptom entdeckt

Ein neues Symptom für Long Covid wurde wohl entdeckt: Es ist ein seltenes Phänomen, das den Erkrankten Gesichter nicht mehr erkennen lässt.
Kognitive Fähigkeiten betroffen: Neues und seltenes Long-Covid-Symptom entdeckt

Corona-Impfschäden: Zahl der Betroffenen steigt

Die Corona-Impfung war ein Meilenstein im Kampf gegen die Pandemie. Doch es gibt auch Fälle, in denen die Spritze Menschen erst krank gemacht hat.
Corona-Impfschäden: Zahl der Betroffenen steigt

(Seiden-)Straße ins Nichts? Jetzt spürt China die Folgen von Ukraine-Krieg, Corona und Planlosigkeit

Xi Jinpings Außenpolitik ist ein „Schatten ihrer Selbst“, urteilen Experten. Gerade die „Neue Seidenstraße“ könnte zum Problem werden.
(Seiden-)Straße ins Nichts? Jetzt spürt China die Folgen von Ukraine-Krieg, Corona und Planlosigkeit

Corona-Chats enthüllt: Italien-Politiker wollten deutschen Fall ausschlachten - „ein Weltkrieg“

Italienische Politiker wollten offenbar deutsche Corona-Fälle „ausnutzen“, um das eigene Image zu schützen. Interne Whatsapp-Nachrichten belasten auch die Regierung.
Corona-Chats enthüllt: Italien-Politiker wollten deutschen Fall ausschlachten - „ein Weltkrieg“

Pandemie

Coronavirus und Covid-19: Was ist das? Der Erreger und die Krankheit

Covid-19 hat bereits viele Menschen getötet und breitet sich noch immer weiter aus. Doch was ist eigentlich das Coronavirus, der mysteriöse Erreger hinter der Krankheit?

  • Das Coronavirus versetzt die Weltgemeinschaft noch immer in Unruhe.
  • China informierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 31. Dezember 2019 erstmals über eine mysteriöse Lungenkrankheit. 
  • Trotz drastischer Maßnahmen verbreitete sich das Coronavirus immer weiter. 

In China nahm es seinen Ausgang, inzwischen ist die ganze Welt betroffen: Innerhalb weniger Wochen hat das Coronavirus sich auf dem ganzen Planeten ausgebreitet. Bereits über 489 Millionen Infektionen mit dem Erreger wurden registriert, mehr als 6,15 Millionen Menschen sind laut WHO an der Erkrankung Covid-19 gestorben (Stand 5. April 2022).

Seitdem stand die Welt für lange Zeit still: Flüge wurden gestrichen, Firmen bitten ihre Mitarbeiter ins Home-Office, die Menschen bleiben zu Hause. Alles, damit sich das gefährliche Virus nicht noch weiter verbreitet.

Deutschland: Maßnahmen gegen Ausbreitung des Coronavirus

Auch in Deutschland wurden landesweite Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Hier sind laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) mittlerweile über 21,8 Millionen (Stand 5. April 2022) Infektionen mit dem Coronavirus bekannt. Mehr als 130.000 Menschen sind gestorben.

Ende März 2020 führte Bayern eine Ausgangsbeschränkung für seine Bürger ein. Andere Bundesländer folgten dem Beispiel und verhängten mehr oder weniger strenge Maßnahmen. Weil Deutschland föderal organisiert ist, werden die Regeln von der Landespolitik umgesetzt. 

Seitdem gab es mehrere bundesweite Lockdowns. Im März 2021 sprach der Chef des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, davon, dass Deutschland am Anfang einer „dritten Welle“ stehe. Inzwischen befindet sich Deutschland in der Omikron-Welle. Ein großer Teil der Corona-Maßnahmen ist jedoch mit dem geänderten Infektionsschutzgesetz ausgelaufen. Weitergehende Auflagen, beispielsweise mit Maskenpflichten im Handel, können die Bundesländer in regionalen Hotspots verhängen, wenn das Landesparlament für diese eine drohende kritische Corona-Lage feststellt.

Coronavirus in Deutschland

Mitte März 2020 hob das RKI seine Risikoeinschätzung der Coronavirus-Pandemie in Deutschland auf „hoch“ an. Grund für die Einstufung waren damals einerseits die „weiter steigenden Fallzahlen“ sowie die „Alarmsignale aus dem Gesundheitssystem“.

Das RKI ist die Bundesbehörde für Infektionskrankheiten und damit das Experten-Gremium für die Corona-Krise. Das Institut wendet sich regelmäßig mit Lageberichten und Einschätzungen an die Öffentlichkeit.

Impfung gegen Corona: Wie ist die Lage in Deutschland?

Mittlerweile laufen weltweit Impfkampagnen, in Deutschland verlaufen entsprechende Kampagnen weiterhin schleppend. Bis zum 4. April 2022 haben laut RKI-Daten 76 Prozent der Gesamtbevölkerung (63,2 Millionen Menschen) ihren Grundschutz, für den in der Regel zwei Spritzen nötig sind, erhalten. Mindestens 58,8 Prozent (48,9 Millionen) haben mittlerweile zusätzlich eine Auffrischungsimpfung, eine sogenannte Booster-Impfung, bekommen.

Coronavirus: Husten und Fieber sind Symptome der Krankheit Covid-19

Die Betroffenen leiden zumeist unter Fieber und Husten, in schweren Fällen kommt es zu einer Lungenentzündung. Die von dem Virus ausgelöste Krankheit heißt Covid-19.

Besonders gefährlich macht das Virus die Übertragung von Mensch zu Mensch. In der chinesischen Millionenstadt Wuhan, wo das Virus ausgebrochen ist, hatten sich mehrere Pfleger bei Patienten angesteckt.

Erreger als Mitglied der Familie der hochvariablen Coronaviren identifiziert

Die gute Nachricht ist, dass der Erreger bereits identifiziert wurde. Experten der chinesischen Gesundheitskommission konnten ihn der Familie der Coronaviridae zuordnen. Die meisten Typen dieser Virusfamilie befallen lediglich bestimmte Arten, durch ihre Variabilität können sie sich aber auch an neue Wirte anpassen.

Hoch ist die Gefahr besonders für immunschwache Menschen. Was die Inkubationszeit betrifft, beträgt diese laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchschnittlich fünf bis sechs Tage. Maximal wird von einem Zeitraum bis zu 14 Tagen ausgegangen. 

Coronavirus: Wie alles begann

Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht davon aus, dass die Krankheit von einem Fischmarkt in Wuhan ausging. Die ersten Covid-19-Erkrankten waren Verkäufer auf diesem Markt, wo neben Fisch auch Geflügel und andere Tiere feilgeboten wurden. Chinesische Behörden haben den Markt Anfang des Jahres geschlossen.

Coronaviren: Das Sars-Virus kostete bis zu 1000 Menschen das Leben

Beim Menschen äußern sich Infektionen mit Coronaviren zumeist nur in leichten Erkältungssymptomen. Einige Varianten der Familie können aber überaus gefährlich werden. Zum Beispiel das Sars-Virus, das in den Jahren 2002 und 2003 schätzungsweise bis zu 1000 Menschen das Leben kostete.

Ab wann zählt man für Covid-19 zur Risikogruppe?

Das Risiko einer schweren Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus steigt laut Robert-Koch-Institut (RKI) ab 50 bis 60 Jahren stetig mit dem Alter an. Insbesondere ältere Menschen können, durch das weniger gut reagierende Immunsystem, schwerer erkranken. Auch Vorerkrankungen wie z.B. Herzkreislaufprobleme, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen unabhängig vom Alter können den Krankheitsverlauf erschweren.

Ist das neuartige Coronavirus für schwangere Frauen und Kinder gefährlich?

Wie die Bundesregierung in einer offiziellen Erklärung informiert hat, sind aus den bisherigen Untersuchungen, keine schweren Krankheitsverläufe bei Schwangeren festgestellt worden. Inwieweit sich eine Infektion der Mutter mit dem Coronavirus auf das neugeborene Kind auswirkt, lässt sich noch nicht sagen. Es wird angenommen, dass eine Übertragung über den engen Kontakt zwischen Mutter und Kind und eine Tröpfcheninfektion möglich sind. Ein Nachweis des Virus in der Muttermilch lässt sich nicht finden. 

Bei Kindern scheint die Erkrankung laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) vergleichsweise selten aufzutreten und wenn doch, dann mild. Schwere oder gar kritische Verläufe wurden nur bei einem sehr geringen Teil der betroffenen Kinder und Jugendlichen in China beobachtet. Welche Rolle Kinder und Jugendliche bei Übertragungen spielen und ob sie generell weniger anfällig für das Virus sind, konnte nicht eindeutig beantwortet werden. (pks)

Fragen und Antworten zum Themenkomplex Coronavirus

Wie lange ist man Corona-positiv?

Wie lange man Corona-positiv ist, ist von Person zu Person unterschiedlich. Laut Robert Koch-Institut geht die Ansteckungsfähigkeit bei milden bis moderaten Verläufen “innerhalb von zehn Tagen nach Symptombeginn deutlich zurück”. Dann liegt eine niedrigere Viruslast vor als in den ersten Tagen der Infektion und der Corona-Test kann negativ ausfallen. Doch auch bei einem negativen Testergebnis kann man unter Umständen ansteckend sein.

Wie lange dauert eine Infektion mit dem Coronavirus?

Steckt man sich mit dem Coronavirus an, vergehen meist mehrere Tage, bis die ersten Symptome von Covid-19 auftreten. Je nach Verlauf sind die meisten nach etwa zehn Tagen bis zwei Wochen wieder gesund und Corona-negativ. Bei einigen Erkrankten treten auch mehrere Wochen oder Monate nach der Infektion Beschwerden auf.

Wie viel kostet ein Corona-Test?

Seit dem 28. Februar 2023 besteht kein Anspruch mehr auf kostenlose Corona-Tests. Ein Schnelltest im Testzentrum kann zwischen 10 und 20 Euro kosten. Die Kosten für einen PCR-Test können zwischen 60 und 200 Euro liegen. Weniger zuverlässige Selbsttests aus dem Supermarkt, der Drogerie oder Apotheke kosten deutlich weniger und sind meistens für wenige Euro zu haben.

Woher kommt das Coronavirus?

Die Herkunft des Coronavirus ist nicht eindeutig geklärt. Die ersten Corona-Fälle wurden in der chinesischen Stadt Wuhan gemeldet. Da das Virus zu einer Familie gehört, die bei Tieren weit verbreitet ist, gehen einige Forschende davon aus, dass es ein Tier auf den Menschen übertragen hat. Doch es gibt auch Vermutungen, dass das Coronavirus bei einem Laborunfall freigesetzt wurde.

Wie lange ist man mit dem Coronavirus ansteckend?

Bei einer Infektion mit dem Coronavirus kann man etwa fünf bis zehn Tage ansteckend sein. Danach gehe die Ansteckungsfähigkeit in den meisten Fällen deutlich zurück, teilt das Robert Koch-Institut mit.

Seit wann gibt es Corona?

Im Dezember 2019 wurden in China die ersten Fälle einer Lungenkrankheit durch das Coronavirus SARS-CoV-2 bestätigt. Seitdem hat es sich auf der ganzen Welt verbreitet. Die ersten Infektionen in Europa wurden im Januar bekannt, die ersten Todesfälle im Februar. Die Weltgesundheitsorganisation gab der Krankheit, die durch das Coronavirus verursacht wird, den Namen COVID-19.

Wie lange dauert es, bis das Ergebnis eines Corona-Tests vorliegt?

Auf das Ergebnis eines PCR-Tests, der im Labor ausgewertet wird, muss man etwa 24 bis 36 Stunden warten. Wer das Ergebnis eher erfahren möchte, muss mehr für den Corona-Test bezahlen. Herkömmliche Schnelltests in einem Testzentrum oder für den Heimgebrauch liefern schon nach 10 bis 15 Minuten ein Ergebnis, sind jedoch weniger zuverlässig.

Was hilft bei einer Corona-Infektion?

Gegen Covid-19, die durch das Coronavirus ausgelöste Krankheit, gibt es derzeit kein Heilmittel oder eine spezifische Behandlung. Allerdings können einige Medikamente die Beschwerden durch Symptome wie Husten oder Fieber lindern. Impfungen bieten einen wirksamen Schutz vor schweren Covid-19-Erkrankungen.

Wann endet die Corona-Pandemie?

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist das Ende der Corona-Pandemie noch nicht erreicht. Covid-19 sei weiter eine gefährliche Krankheit, auch wenn die Zahl der Corona-Infektionen und Todesfälle weltweit zurückgegangen ist. Zudem könnten weiterhin neue Varianten entstehen und gefährlich werden. Deutschlands bekanntester Virologe Christian Drosten glaubt, dass man ein Ende der Pandemie nur im Nachhinein als solches betrachten und nicht im Voraus ankündigen könne.

Warum mutiert das Coronavirus?

Virusvarianten entstehen, wenn sich das Erbgut des Virus ändert. Das geschieht zufällig und ständig, wenn sich das Coronavirus vermehrt. Meistens hat das keine Auswirkungen. Doch einige Mutationen können für neue Eigenschaften des Virus sorgen, die sich auf das Infektionsgeschehen auswirken. 

Ab wann hat man mit Corona Fieber?

Fieber ist häufig eines der ersten Anzeichen einer Infektion mit dem Coronavirus. Laut RKI weisen 26 Prozent der Erkrankten eine Körpertemperatur von über 38 Grad Celsius auf. In den meisten Fällen lässt das Fieber nach ein paar Tagen wieder nach.

Welche Vitamine helfen beim Coronavirus?

Eine Ernährung mit reichlich Vitaminen, wie zum Beispiel Vitamin D, Vitamin C oder Vitamin A, stärkt das Immunsystem und könnte etwa eine Erkältung verkürzen. Doch einen direkten Schutz vor dem Coronavirus und Covid-19 bieten Vitamine nicht.

Wie oft kann man das Coronavirus bekommen?

Zwar kann eine frühere Infektion eine gewisse Zeit vor einer neuen Ansteckung schützen. Doch selbst wenn man sich mehrfach geimpft und angesteckt hat, kann man sich Monate später erneut mit dem Coronavirus infizieren, gerade mit neuen Varianten. Laut Robert Koch-Institut hänge dies vor allem von individuellen Faktoren wie dem eigenen Alter, dem Immunstatus und Vorerkrankungen ab. Allerdings gibt es keine verlässlichen Zahlen, wie häufig man sich mit Corona anstecken kann.

Wie lange hält die Corona-Impfung?

Die Länge der Wirksamkeit der Corona-Impfung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem eingesetzten Impfstoff. Zwar schützen die zugelassenen Impfstoffe zuverlässig vor schweren Covid-19-Erkrankungen, allerdings lässt die Wirkung nach wenigen Monaten deutlich nach. Eine Auffrischimpfung erhöht die Wirksamkeit gegen das Coronavirus wieder deutlich. Dennoch kann es zu Impfdurchbrüchen kommen.

Wie lange sollte man nach der Corona-Impfung kein Sport machen?

An sich ist Sport nach der Corona-Impfung kein Problem. Allerdings kann es zu Impfreaktionen des Körpers kommen, die mehrere Tage andauern. Dazu zählen etwa Erkältungs- oder Ermüdungserscheinungen. In diesem Fall sollte man auf körperliche Anstrengung verzichten.

Rubriklistenbild: © IlluPics/Imago Images

Covid-19-Impfstoff: Diese drei deutschen Pharmafirmen bekommen Millionen - was macht sie so besonders?

Covid-19-Impfstoff: CureVac, BioNTech und IDT Biologika bekommen Geld von der Bundesregierung. Wer sind diese deutschen Pharmafirmen eigentlich?
Covid-19-Impfstoff: Diese drei deutschen Pharmafirmen bekommen Millionen - was macht sie so besonders?

Corona in Niedersachsen: Von Fällen, Wellen und Appellen

Das Coronavirus beschäftigt Bremen, vor allem aber auch Niedersachsen seit zwei Jahren. Wie haben sich die Bundesländer geschlagen? Rückschau mit Stephan Weil.
Corona in Niedersachsen: Von Fällen, Wellen und Appellen

Nicht geimpft und in Quarantäne? Das kann ab sofort teuer für Sie werden

Nach langer Impfstoffknappheit kann sich jetzt jeder gegen Covid-19 impfen lassen. Wer darauf verzichtet, dem droht in Quarantäne der Verlust der Lohnfortzahlung.
Nicht geimpft und in Quarantäne? Das kann ab sofort teuer für Sie werden

Impfstoff von Astrazeneca: Alle Infos zum Corona-Vakzin „Vaxzevria“ - Wie genau wirkt der Vektorenimpfstoff?

Der Impfstoff von Astrazeneca soll eine Wirksamkeit von 76 Prozent aufweisen. Er steht seit seiner Zulassung ständig in der Kritik. Wie wirkt er? Alles rund um den …
Impfstoff von Astrazeneca: Alle Infos zum Corona-Vakzin „Vaxzevria“ - Wie genau wirkt der Vektorenimpfstoff?

Astrazeneca-Impfstoff: Wirksamkeit und Nebenwirkungen des Corona-Vakzins

Als dritten Corona-Impfstoff ließ die EU Ende Januar 2021 das Vakzin des Pharmaherstellers Astrazeneca zu. Es handelt sich hierbei um einen Vektor-Impfstoff.
Astrazeneca-Impfstoff: Wirksamkeit und Nebenwirkungen des Corona-Vakzins

Biontech-Impfstoff: Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Zulassung – alle Infos zum deutschen Corona-Vakzin

Als erster Impfstoff gegen das Coronavirus erhielt der Wirkstoff der deutsch-US-amerikanischen Pharma-Kooperation Biontech und Pfizer die Zulassung.
Biontech-Impfstoff: Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Zulassung – alle Infos zum deutschen Corona-Vakzin