Immun nach Corona-Infektion? Forscher lassen aufhorchen - „Überwiegende Mehrheit der Menschen ...“
Die Frage nach der Immunität nach einer Coronavirus-Infektion ist ungeklärt. Forscher kommen in der bisher umfangreichsten Studie jetzt zu interessanten Ergebnissen.
- Coronavirus-Pandemie: Ist man nach einer Infektion mit Corona immun gegen den Erreger SARS-CoV-2?
- Amerikanische Forscher führen die bisher größte Studie zum Thema Covid-19-Immunität durch.
- Immunzellen gegen das Coronavirus* bleiben demnach angeblich sehr lange im menschlichen Körper.
München/San Diego - Die USA sind das Land mit den meisten Corona-Fällen in der Pandemie.
Fast 12,25 Millionen Infektionen waren Stand Montag, 23. November, laut Erhebungen der Johns Hopkins Universität nachgewiesen. Doch: Jetzt gibt es auch Hoffnung aus den Vereinigten Staaten, genauer gesagt aus Kalifornien. Es geht um eine Studie des La Jolla Institute for Immunology (LJI) in San Diego. Davon berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Coronavirus: Immun nach Ansteckung? US-Studie kommt zu bemerkenswertem Ergebnis
Die Wissenschaftler haben die Immunität nach einer Infektion mit dem Erreger SARS-CoV-2 untersucht. Und zwar bei genau 185 Patienten, die das Virus in sich trugen und mittlerweile wieder als genesen gelten.
Das Ergebnis: Die meisten Genesenen wiesen noch acht Monate nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus genügend Immunzellen auf, um eine neuerliche Infektion mit dem Erreger und damit eine mögliche Erkrankung an der heimtückischen Lungenkrankheit abzuwehren.
Schützen Sie sich vor einer Coronavirus-Infektion – mit Kupfertape
Nutzen Sie die antivirale und antibakterielle Wirkung von Kupfer in den eigenen vier Wänden. Angebracht an Türklinken oder Fenstergriffen inaktiviert Kupfertape auch Coronaviren. (werblicher Inhalt)
Immunität gegen das Coronavirus: Corona-Immunzellen angeblich über Jahre im menschlichen Körper
Laut RND kommen die Forscher zu dem Schluss, dass die Corona-Immunzellen über einen langen Zeitraum im Körper bleiben. „Die Menge an Immun-Gedächtnis wird wahrscheinlich für viele Jahre verhindern, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen wegen einer schweren (Covid-19-)Erkrankung ins Krankenhaus muss“, sagte Shane Crotty laut New York Times, Virologin am kalifornischen Institut und einer der Leiterinnen der Studie.
So könne die Immunität gegen das Coronavirus im besten Fall über Jahre anhalten, heißt es weiter. Ein Hoffnungsschimmer in wahrlich rauen Zeiten. Über die Studien berichtet auch hna.de*. (pm) *Merkur.de, hna.de und wa.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerks