„McFit“-Gründer Schaller nach Flugzeugabsturz verschwunden: Das ist bisher bekannt
Ein Kleinflugzeug auf dem Weg nach Costa Rica verschwindet vom Radar. „McFit“-Gründer Rainer Schaller ist mit seiner Familie an Bord. Viele Fragen sind noch offen.
Limón – Der Privatjet war auf dem Weg zu Traumstränden in der Karibik, dann riss die Kommunikation ab. 25 Meilen vor dem internationalen Flughafen Limón verschwand die Maschine vom Radar. Sechs Passagiere und ein Pilot sollen an Bord der Piaggio P-180 Aventi II, Kennzeichen D-IRSG, gewesen sein. Darunter der „McFit“-Millionär Rainer Schaller und seine Familie. Kurz vor dem Absturz soll Schaller noch auf WhatsApp online gewesen sein.

Einen Tag nach dem Unglück fanden Rettungsteams der Küstenwache Wrackteile, Sitze und mehrere Gepäckstücke im Meer. Darauf wurden die Leichen eines Erwachsenen und eines Kindes geborgen. Weitere Überlebende zu finden, schlossen die Behörden aus. Die Wetterbedingungen sind schwierig. Wegen anhaltendem Regen musste die Suche zeitweise unterbrochen werden.
Die Ursache für den Flugzeugabsturz ist zunächst noch unklar. Experten vermuten einen Triebwerksausfall. Das Flugzeug sendete beim Kontakt mit Wasser kein Notsignal aus. Zudem hatte das Privatflugzeug keine Blackbox an Bord. Wichtig sei es deswegen, den Rumpf der Maschine zu finden, um die Untersuchungen der Absturzursache voranzutreiben.
„McFit“-Gründer Rainer Schaller verschollen – Welche Fragen noch offen sind
Der Privatjet verschwand am Freitag (21. Oktober) gegen 18.53 Uhr vom Radar. Die Maschine war zuvor in Palenque (Mexiko) nach einem kurzen Zwischenstopp gestartet. Doch warum legte das Flugzeug diesen Zwischenstopp ein? Der Privatjet hätte den Flug von Vera Cruz nach Limón auch ohne Pause schaffen können. Ein Luftfahrtexperte hält den Zwischenstopp für „ungewöhnlich“, berichtet der Focus. Auch der Umweg auf der Flugroute sei nicht nachvollziehbar. Nach 20 Minuten schwenkte die Maschine über Chiapas 90 Grad ein, wie auf Daten des Flugdatenportals Flightradar zu erkennen ist.
Der zeitliche Ablauf des Fluges:
- Um 12.54 Uhr startete der Businessflieger am Freitag (21. Oktober 2022) in Vera Cruz (Mexiko).
- Um 13.48 Uhr landete die Maschine – nach rund 50 Minuten – für einen Zwischenstopp in Palenque (Mexiko).
- Um 16.22 Uhr hob die Piaggio in Palenque wieder ab.
- Um 18.53 Uhr verschwand der Privatjetz kurz vor der geplanten Landung auf dem Internationalen Flughafen Limón vom Radar.

Costa Rica: „McFit“-Gründer Schaller mit Privatmaschine abgestürzt – Warum war kein Co-Pilot an Bord?
Bei dem Unglücksflieger handelt es sich um eine Piaggio P-180 Aventi II, mit der Kennung D-IRSG. Der Buchstabe D steht für Deutschland. Das I kennzeichnet zweimotorige Flugzeuge mit einem Gewicht zwischen 2000 und 5700 Kilogramm. Was hinter dem Kürzel RSG steht, ist zunächst noch unklar. RSG könnte für die RSG Group stehen, deren Gründer und Geschäftsführer Rainer Schaller ist. Der Eigentümer der Maschine ist jedoch bisher unbekannt. Medien brachten einen Berliner Unternehmer, der in der Schweiz leben soll, ins Spiel.

Bei dem Piloten des Privatfliegers handelte es sich um einen Schweizer. Er soll 66 Jahre alt gewesen sein, berichtet Le Nouvelliste. Der Pilot galt als sehr erfahren. An Bord der Unglücksmaschine soll jedoch kein Co-Pilot gewesen sein. Experten schätzen auch das als ungewöhnlich ein. Zum Zeitpunkt der Tragödie beförderte das Flugzeug den „McFit“-Gründer Schaller (53), seine Lebensgefährtin (44) und deren zwei Kinder und einen weiteren 40-jährigen Mann, wie es in offiziellen Berichten heißt.
Es ist weiterhin völlig unklar, was tatsächlich an Bord der Maschine passiert ist. Der Rumpf des Privatflugzeugs wurde (Stand: Mittwoch, 26. Oktober) noch nicht gefunden. (ml)