Wann ist Karfreitag 2022? Ist er ein bundesweiter Feiertag? Die wichtigsten Hintergründe und Bräuche

Karfreitag ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag. Es ist der höchste Feiertag im Christentum. Wann ist er in diesem Jahr und was wird gefeiert?
Eier bemalen, Nester verstecken und Garten und Haus festlich dekorieren: Ostern ist mit vielen fröhlichen Bräuchen verbunden. Doch bevor es soweit ist, geht wie jedes Jahr der Karfreitag dem Osterfest voran. Ostern zählt zu den höchsten Festen in der katholischen und evangelischen Kirche. Hier feiern alle Christ-Gläubigen die Auferstehen Jesu Christi.
Wann ist Karfreitag 2022?
Karfreitag ist immer der Freitag vor dem Ostersonntag. Der Ostersonntag fällt wiederum jedes Jahr auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. In diesem Jahr fällt der Ostersonntag auf den 17. April, der Karfreitag ist somit am 15. April 2022.
Was machen Christen am Karfreitag? Welche Bräuche gibt es?
Der Name Karfreitag stammt aus dem Althochdeutschen, dort bedeutet das Wort „Kara“ soviel wie Trauer, Kummer und Klage. Am Karfreitag wird der Kreuzigung Jesu Christi gedacht. Er dient dem Gedenken an sein Leiden und seinen Tod. Nach christlichen Überlieferungen ist Jesus zwei Tage später - am Ostersonntag - auferstanden. Für Christ-Gläubige ist der stille Feiertag daher ein Tag der Buße, des Betens und des Fastens. Christen verzichten daher auch am Karfreitag auf den Verzehr von Fleisch und Alkohol, die Kirchen-Altäre sind nicht geschmückt und auch die Kirchenglocken läuten an diesem Tag nicht. Am Karfreitag finden meist um 15 Uhr - der Todesstunde Jesu -Gottesdienste statt.
Traditionell wird am Karfreitag Fisch gegessen. Denn Fisch ist das Symbol des Christentums und drückt damit die Bekenntnis zur Religion aus. Am Ostersonntag hingegen, dem Tag an dem die Auferstehung Jesu gefeiert wird, darf wieder geschlemmt werden. Dann stehen Hefezopf, Osterschinken und Schokoladeneier auf dem Tisch.
Karfreitag 2022 ist in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag - Schulen und Geschäfte sind geschlossen
Der Karfreitag ist in allen 16 deutschen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Das bedeutet, dass unter anderem alle Schulen, Behörden und Geschäfte - mit wenigen Ausnahmen, wie beispielsweise Tankstellen oder Apotheken im Notdienst - geschlossen haben. Auch Arbeitnehmer haben an diesem Tag frei. Dazu gilt in ganz Deutschland ein Lkw-Fahrverbot. Sollten Arbeitnehmer in systemrelevanten Berufen, wie beispielsweise Polizei oder Feuerwehr an diesem Tag arbeiten, bekommen Sie vom Arbeitgeber einen Feiertagszuschlag. Das gleiche gilt für den Ostersonntag und den Ostermontag. Diese Tage fallen heuer auf den 17. und 18. April 2022 und sind ebenfalls bundesweite gesetzliche Feiertage.
Rund um Ostern bietet es sich deutschlandweit stets an, Urlaub zu nehmen. Mit nur vier Urlaubstagen (Dienstag bis Freitag nach Ostermontag) lassen sich zehn freie Tage zaubern. Weitere Tipps zu Brückentagen 2022 finden Sie hier.
Ist der Karfreitag ein stiller Feiertag? Wo gibt es ein Tanzverbot?
Bundesweit gilt der Karfreitag auch als stiller Feiertag. Das bedeutet, dass es unter anderem ein Tanzverbot gibt. Hintergrund dafür ist, dass das ausgelassene Tanzen und Feiern zum Gedenken an die Kreuzigung und den Todestag von Jesus als unangemessen erachtet wird. Daher müssen auch Bars und Diskotheken in der Nacht auf den Karfreitag früher schließen und die Musik leiser drehen. In Bayern beginnt das Tanzverbot in der Nacht um 2 Uhr und endet am Karsamstag um Mitternacht. In Berlin sind die Zeiten kürzer. Hier kann es von Bundesland zu Bundesland Unterschiede in der genauen Handhabung geben. Auch öffentliche Veranstaltungen finden an diesem Tag gar nicht oder nur in eingeschränkter Form statt.
Wieso kommt am Karfreitag nur Fisch auf den Teller*? Darüber informiert aktuell 24garten.de* *24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA