1. Startseite
  2. Welt

Long Covid kann bei vielen bis zu zwei Jahre anhalten - neue Studie aus Wuhan zeigt häufigste Symptome

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Mit Pausen gegen Long Covid
Pausen sollten bei Fatigue ein fester Bestandteil der Tagesplanung sein. © Christin Klose/dpa-tmn/Illustration

Corona-Langzeitfolgen: Eine Studie aus Wuhan begleitet Patienten über zwei Jahre - 55 Prozent leiden immer noch unter Erschöpfung und Muskelschwäche.

Wuhan (China) - Wie lange kann das Coronavirus Beschwerden verursachen? Eine Studie aus Wuhan (China), dem Epizentrum der Corona-Pandemie, begleitete Patienten über zwei Jahre. Anders als andere Studien, die meist nur ein Jahr währten, wie die Studienautoren angeben.

Zur Long-Covid-Studie aus Wuhan:

Die Studie kommt aus China, wo die Regierung derzeit ihre strikte No-Covid-Politik gegenüber der Bevölkerung verteidigen muss.

Long-Covid-Studie aus China: Über die Hälfte leidet unter Symptomen auch zwei Jahre nach Infektion

Nach zwei Jahren sei der Anteil der Studienteilnehmenden, die noch unter Long-Covid-Symptomen litten, signifikant gefallen. Jedoch: Während nach einem Jahr noch 68% unter mindestens einem Symptom litten, waren es nach zwei Jahren immerhin noch 55% - also über die Hälfte.

Zu den häufigsten, andauernden Symptomen zählen die Autoren Muskelschwäche oder anhaltende Müdigkeit (Fatigue). Der Gesundheitszustand der Personen sei immer noch schlechter als der der Vergleichsgruppen aus der Bevölkerung gewesen, so die Autoren. Dennoch seien die Symptome mit der Zeit milder geworden.

Long-Covid-Studie aus China: Forscher

Zu den weiteren Symptomen, die auch nach zwei Jahren noch festgestellt werden konnten, zählten Schlafstörungen, Gelenkschmerzen, Herzrasen, Schwindel und Kopfschmerzen. Angstzustände und Depressionen kamen bei den psychischsen Spätfolgen auch nach zwei Jahren noch vor.

Die Forscher mahnen nach ihrer Studie weitere Forschung an, die Patienten auch dauerhaft begleitet. Die Schwere der Symptome und ihre Dauer sei unabhängig von der ursprünglichen Schwere der Erkrankung. Experten warnten jüngst vor einer frühzeitigen Gehirnalterung durch Corona. (kat)

Auch interessant

Kommentare