1. Startseite
  2. Welt

NASA-Foto einer „Regenbogen-Blase“ im Universum: Überrest einer Katastrophe im Weltall

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marcel Görmann

Kommentare

Wie eine riesige Blase, in der sich das Licht in allen möglichen Farben spiegelt: Ein NASA-Foto fasziniert - doch die Geschichte dahinter erzählt von einer gigantischen Zerstörung.

Es ist ein imposantes Farbschauspiel im Weltall – doch der schöne Schein trügt. Die NASA veröffentlichte jüngst ein neues beeindruckendes Bild der Überreste einer Supernova im Sternbild Cassiopeia in der Milchstraße. Aufgenommen wurde es vom Teleskop-Satelliten „Chandra“, der seit 1999 um die Erde kreist und die Tiefen des Alls beobachtet.

NASA-Foto aus dem Universum: Supernova wurde 1572 entdeckt und veränderte das Weltbild 

Die Supernova erschien erstmals am 11. November 1572 am Nachthimmel der Erde und wurde vom dänischen Geschwisterpaar Sophie und Tycho Brahe entdeckt. Die mittelalterlichen Astronomen hielten die Supernova ursprünglich für einen neu entstandenen Stern. Obwohl diese Annahme ein Fehler war (nämlich genau falsch herum), revolutionierte ihre Beobachtung doch das damalige Weltbild. Bis dahin ging man nach Aristoteles davon aus, dass die Ereignisse am Himmel unveränderlich und ewig seien. Das konnte nun widerlegt werden - am Nachthimmel tat sich plötzlich etwas Neues. 

Supernova im Weltall: Kollidierten hier zwei „Weiße Zwerge“? 

Es handelt es um eine Supernova vom Typ Ia. Die NASA erklärt auf Instagram, wie es zu dem Farbschauspiel gekommen sein könnte: „Genauso wie Dynamitstangen, die gleichzeitig an verschiedenen Orten hochgehen, könnte die Sternenexplosion mehrere Zündungspunkte simultan gehabt haben.“ 

Lesen Sie auch: „Brezel“ im Weltall entdeckt - sie ist rund 700 Lichtjahre von uns entfernt

Forscher des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching bei München entwarfen ein Modell, nachdem Ia-Supernoven überwiegend durch die Verschmelzung zweier Weißer Zwergsterne ausgelöst werden. In der Fachwelt gibt es dagegen die verbreitete Hypothese, dass ein Weißer Zwerg so lange Materie von einem aufgeblähten Riesenstern aufnimmt, bis es zu einer thermonuklearen Explosion kommt.

Lesen Sie auch auf Merkur.de: Mysteriöse Radioblitze aus Weltall erreichen Erde - Hinweis auf außerirdische Signale?

Auch wenn die genaue Entstehung von „Tychos Supernova“, wie sie genannt wird, noch unklar ist, ist das Bild der Zerstörung dennoch faszinierend und erschreckend zugleich. 

Die NASA-Forscher haben im Weltraum eine gigantische Kürbis-Fratze entdeckt. Kurz vor Halloween postete die Weltraumbehörde besonderes Foto des Spitzer-Weltraumteleskops. ESA-Forscher haben einen Asteroiden entdeckt, der direkt auf die Erde zurast. Wird unser Planet in naher Zukunft von dem riesigen Himmelskörper getroffen?

Ein besonderes Phänomen im All haben die Architekten beim Bau des neuen ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum eingebunden - den „letzten Kuss“ zweier Sterne.

Der erdnahe riesige Stern Beteigeuze im Sternbild Orion hat dramatisch an Helligkeit verloren. Einige Astronomen deuten es als Vorbote für eine Supernova im Universum.

Wissenschaftler forschen nach außerirdischem Leben im Universum. Eine Astronautin sorgt nun für Aufsehen, weil sie von Aliens auf der Erde spricht. 

Ein Projekt von Elon Musk und seinem SpaceX-Unternehmen hat gravierende Auswirkungen auf unseren Nachthimmel. Astronomen kritisieren das Programm deutlich. 

Die 1998 entdeckte Dunkle Energie ist eine wissenschaftliche Revolution. Doch nun widerspricht eine neue Theorie der Entdeckung, die einen Nobelpreis einbrachte.

Astronomen machten nun eine erstaunliche Entdeckung im Weltall: Im Zentrum der Milchstraße wurden sechs Objekte ausgemacht, die sich bisher nicht einordnen lassen. Außerdem entdeckte ein Satellit der NASA ein mysteriöses Phänomen auf dem Mars, das bereits für Probleme auf der Erde sorgt.

Elon Musk hilft der US-Raumfahrt auf die Sprünge. Nun findet der erste Start einer bemannten SpaceX-Rakete in den Weltraum zur ISS statt.

mag

Auch interessant

Kommentare