Sensationsfund im All: Neuer Planet mit Wasser entdeckt - ist er eine zweite Erde?

Mit dem Hubble Teleskop entdeckten Wissenschaftler einen Planeten bei dem sich Wasser in der Atmosphäre befindet. Könnte dieser Planet eine zweite Erde werden?
„Wir haben nur eine Erde“, skandieren die Demonstranten von Fridays for Future immer wieder. Das stimmt, doch Forscher durchsuchen das Weltall ständig nach lebensfreundlichen Planeten.
Mit dem Hubble Teleskop ist Forschern jetzt ein ganz besonderer Planet vor die Linse geraten: Denn Dank Hubble entdeckten sie den Planeten K2-18 b. Der Planet ist acht Mal so groß wie die Erde und ist 110 Lichtjahre entfernt.
Neuer Planet besitzt Wasser in der Atmosphäre
Besonders an K2-18 B: Die Forscher entdeckten die Atmosphäre des Planeten, die durch das Licht eines roten Zwergsterns gebrochen wurde: Die Atmosphäre des Planeten beinhaltet Wasserdampf. Damit könnte der K2-18 b theoretisch sogar bewohnbar sein, berichtet das Fachmagazin Nature Astronomy.
Allerdings nur theoretisch, denn außer der Atmosphäre konnten die Forscher noch nichts anderes auf dem Planeten analysieren. Ob es auch tatsächlich flüssiges Wasser der potentiellen Erde gibt, ist nicht belegt. Wenn sich die Existenz dieses Planeten bestätigen lässt, gehört er laut Forschern in die Kategorie „Super-Erden“.
Könnte der neue Planet mit Wasser eine zweite Erde werden?
Auch Leben auf K2-18 b konnte noch nicht nachgewiesen werden. Die Forscher gehen allerdings davon aus, dass er rote Zwergenstern, der um den neuen Wasser-Planeten kreist, gefährlich sein könnte für Lebewesen. Diese Zwergensterne sind für regelmäßige Ausbrüche bekannt. Dabei entsteht sehr starke UV- und Röntgenstrahlung, die für Lebewesen ohne spezielle Schutzmechanismen tödlich sein können, berichtet scinexx.de.
Machen Sie mit und stimmen sie ab:
Für die Forscher ist diese Entdeckung trotzdem eine einmalige Gelegenheit, um „mehr Einblicke in die Zusammensetzung und das Klima von Exoplaneten in der habitablen Zone zu bekommen“, sagte Angelios Tsiaras vom University College London. Tsiaras gehört zu den Autoren der Studie über den neuen Wasser-Planeten.
Auch auf anderen Planeten wurde Wasser entdeckt
Erst vor Kurzem entdeckten Nasa-Wissenschaftler eine mögliche „Super-Erde“. Dieser Planet wurde mit dem Satelliten TESS entdeckt und ist befindet sich näher zur Erde als K2-18 b, denn die „Super-Erde“ ist nur 73 Lichtjahre entfernt.
Vor 50 Jahren landeten die Amerikaner als erste auf dem Mond. Bis heute gibt es viele Theorien, ob die Landung auf dem Mond wirklich stattfand. Buzz Aldrin ärgert sich über diese Verschwörungstheorien, wie merkur.de* berichtet. Auch Indien möchte sich in die Liste der Nationen, die auf dem Mond waren, einreihen. Deshalb hat Indien eine eigene Mondmission gestartet.
Entdeckungen im Weltall können überlebenswichtig sein: Erst kürzlich entdeckten Wissenschaftler in letzter Sekunde einen großen Asteroid. Zur Zeit rast ein Mega-Asteroid auf die Erde zu. die Größe des Gesteinsbrocken ist beeindruckend. In Kanada haben Forscher nun mysteriöse Signale aus dem Weltall empfangen.
Forscher der Max-Planck-Gesellschaft haben einen Planeten entdeckt, der unserer Erde so ähnlich ist „wie kein anderer“. Können dort Menschen leben?
Ein Schülerpraktikant der NASA hatte Grund zum Feiern: durch die Auswertung von Daten entdeckte er einen neuen Planeten.
Die 1998 entdeckte Dunkle Energie ist eine wissenschaftliche Revolution. Doch nun widerspricht eine neue Theorie der Entdeckung, die einen Nobelpreis einbrachte.
Ein Astronomen-Team aus Göttingen hat jetzt gleich zwei Supererden in der Nähe unseres Sonnensystems entdeckt.
*merkur.de ist Teil des bundesweiten Redaktionsnetzwerkes Ippen Digital