1. Startseite
  2. Welt

Erbarmungslose Jagd: Forscher filmen, wie Orcas gigantische Blauwale bei lebendigem Leib fressen

Erstellt:

Von: Sina Alonso Garcia

Kommentare

Vor der Küste Westaustraliens haben Forscher eine Gruppe von Orcas beobachtet, die Blauwale töteten und verspeisten. Besonders die Zunge der Blauwale schien den Killerwalen zu munden.

Esperance (Australien) - Orcas sind Raubtiere, die gnadenlos töten, um Beute zu machen. Bei uns auch bekannt als Schwertwale, tragen die Tiere nicht umsonst den Spitznamen „Killerwal“. Oft gehen Orcas gemeinsam auf Jagd und teilen sich die Beute untereinander auf. Während sie sich in der Regel von Fischschwärmen, Tintenfischen, Vögeln, kleinen Walen oder Robben ernähren, sind nun erstmals Angriffe von Orcas auf Blauwale - die größten Tiere der Erde - dokumentiert worden.

Vor der Westküste Australiens haben Forscher Orcas beobachtet, wie sie in die Mäuler von drei riesigen Blauwalen schwammen, um deren nährstoffreiche Zungen zu fressen. Einem Bericht zufolge, der diesen Monat in der Zeitschrift Marine Mammal Science veröffentlicht wurde, hat die wissenschaftliche Gemeinschaft lange darüber debattiert, ob Orcas die riesigen Blauwale überhaupt jagen können.

Orca-Gruppen attackieren Blauwale: Drei dokumentierte Tötungen

Bei der ersten Tötung eines knapp 22 Meter langen Blauwals sahen die Forscher, dass ihm große Stücke Haut und Speck vom Körper gerissen und ein Großteil der Rückenflosse abgebissen worden war. Unerbittlich attackierten drei Orcas den Blauwal und drückten ihn unter Wasser, während zwei weitere seinen Kopf unter Beschuss nahmen. Nachdem der Blauwal erlegt war, kam es offenbar zu einem regelrechten Festessen für eine ganze Horde Orcas: 50 der Tiere hätten sich laut des Berichts sechs Stunden lang von dem Kadaver ernährt.

Nur wenige Wochen später beobachteten die Forscher den nächsten Angriff, bei dem ein zwölf Meter langes Blauwal-Kalb fünfundzwanzig Killerwalen zum Opfer fiel. Der letzte Angriff, der im Rahmen der Studie aufgezeichnet wurde, galt einem knapp 14 Meter langen Blauwal, der in einer 90-minütigen Jagd über eine Strecke von 24 Kilometern verfolgt wurde. Auch hier bestand die Jagdstrategie der Orcas darin, den Wal unter Wasser zu stoßen und zu rammen, während andere seinen Kopf und seine Zunge attackierten. Eine 50-köpfige Gruppe verschlang die Überreste der Beute.

„Größtes Raubtierereignis auf diesem Planeten“ - Orca-Angriffe auf Blauwale selbst für Experten erstaunlich

Orca frisst Grauwal.
Orcas gelten als unerbittliche Jäger - hier vertilgt ein Orca einen Grauwal (Symbolbild). © IMAGO / Bluegreen Pictures

Studienmitautor Robert Pitman, Meeresökologe am Marine Mammal Institute der Oregon State University, bezeichnete die Angriffe gegenüber National Geographic als „das größte Raubtierereignis auf diesem Planeten.“ Der Orca, der ganz oben an der Spitze der Nahrungskette steht und das größte Tier der Welt erlegt - das ist selbst für den Experten eine „erstaunliche Sache“. Federführend bei der Studie war das Cetacean Research Centre in Esperance in Westaustralien. Die Studie belegt auch, dass entgegen bisheriger Annahmen nicht nur die männlichen Orcas andere Wale angreifen. In allen drei dokumentierten Fällen haben Weibchen die Angriffe auf die Blauwale ausgeführt.

Der Schwertwal als Art gilt derzeit nicht als gefährdet. Vom Walfang bleibt er weitgehend verschont, einzelne Populationen sind allerdings durch Umweltverschmutzung bedroht. An der Küste von Alaska strandete kürzlich ein Orca, der von Menschen in einer rührenden Rettungsaktion so lange mit Wasser überschüttet wurde*, bis er sich selbst retten konnte (BW24* berichtete). Immer wieder beobachteten Forscher im vergangenen Jahr Wale, die an der Küste Amerikas angespült wurden*. *BW24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare