Ostersonntag 2022: Datum, Brauchtum und Feiertags-Debatte - eine Übersicht zum Fest der Auferstehung

Was feiern Christen am Ostersonntag? Wann ist Ostersonntag 2022? Ist er ein gesetzlicher Feiertag? Hier finden Sie alle Informationen zu Brauchtum, Hintergründen und Datum.
München - Ostern gilt als das älteste Fest im Christentum - und bringt einige Feiertage mit sich. Hier im Fokus: der Ostersonntag. Nach Ende der 40-tägigen Fastenzeit beginnt mit dem Ostersonntag die österliche Freudenzeit. Diese dauert 50 Tage bis einschließlich Pfingsten. Der Tag selbst zählt - anders als der Karfreitag und der darauffolgende Ostermontag - in den meisten Bundesländern nicht als gesetzlicher Feiertag.
Wann ist Ostersonntag 2022?
Auch wenn der kirchliche Feiertag zwingend auf einen Sonntag fällt, kann das genaue Datum variieren: Gemäß dem jüdischen Kalender feiern Christen stets am ersten Wochenende nach dem ersten Vollmond im Frühling Ostersonntag. Der Stichtag bewegt sich dabei zwischen 22. März und 25. April, heuer ist es der 17. April.
Ostern: Wortherkunft und Entstehung des Fests rund um den Ostersonntag
Die Herkunft des Wortes Ostern ist nicht eindeutig geklärt: Vieles spricht für eine Ableitung vom altgermanischen „Austro“, was übersetzt „Morgenröte“ bedeutet. Alternative Erklärungen führen das Wort auf die germanische Frühlingsgöttin Ostara als Namensgeberin zurück.
Ursprünglich feierten die frühen christlichen Gemeinden an jedem Sonntag die Begegnung mit dem auferstandenen Jesus, dessen Grab nach seiner Kreuzigung am Karfreitag am Ostersonntag leer aufgefunden worden sein soll. Erst im 2./3. Jahrhundert entwickelte sich nach Kirchenangaben eine alljährlich selbständige Feier: „Das erste Konzil von Nizäa im Jahre 325 legte fest, dass die Feier der Auferstehung Christi am Sonntag nach dem Frühlingsvollmond begangen werden sollte. In der bis heute jährlich stattfindenden Osterfeier wird das Geheimnis der Auferstehung Christi liturgisch in besonderer Weise gegenwärtig“, schreibt die römisch-katholische Kirche.
Die Auferstehung Jesu sei jedoch nicht als wundergleiche Totenerweckung zurück in das irdische Leben zu verstehen. Der auferstandene Christus erscheine – „so die Erzählungen der Evangelien“ – in einem verwandelten Leib und sei als solcher nicht unmittelbar zu erkennen.
Ostereier, Palmbuschen und der Osterhase: Woher kommt der Brauchtum - und was hat das mit Ostern zu tun?
Das vielfältige österliche Brauchtum hat sich nach Angaben der römisch-katholischen Kirche erst im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. „Eine zentrale Rolle spielen bis heute Eier, die seit dem 7./ 8. Jahrhundert als flüssiges Fleisch galten und während der Fastenzeit verboten waren“, erklären die Experten. Seit dem Mittelalter sei es Brauch gewesen, Eier an Ostern als Abgabe an Klöster oder Grundherren, Pfarrer oder Messdiener zu entrichten, aber auch an Lehrer, Krankenhauspatienten oder Arme zu verschenken.
Traditionen wie das Osterfeuer und Osterkerzen könnten als Symbol für die Wiederauferstehung Jesu verstanden werden. Der Osterhase gilt indes anders als das Lamm nicht als christliches Symbol, kann aber durch seine Symbolik für Fruchtbarkeit und Hoffnung erklärt werden. Die Palmbuschen finden am letzten Sonntag vor der Osterzeit Verwendung und gehen auf eine biblische Geschichte zurück, in der Jesus mit eben diesen Zweigen ein jubelnder Empfang bei seinem Einzug nach Jerusalem bereitet wurde.
Ostersonntag 2022: In welchen Bundesländern ist Feiertag?
- Brandenburg
Was viele nicht wissen: Der Ostersonntag zählt anders als der Karfreitag und der Ostermontag in den meisten Bundesländern nicht als gesetzlicher Feiertag - außer in Brandenburg. Arbeitnehmer, die am Ostersonntag Dienst haben, erhalten - mit Ausnahme von Brandenburg - je nach Regelung also nur einen Sonntagszuschlag, nicht aber einen Feiertagszuschlag. Rund um Ostern bietet es sich deutschlandweit stets an, Urlaub zu nehmen. Mit nur vier Urlaubstagen (Dienstag bis Freitag nach Ostermontag) lassen sich zehn freie Tage zaubern. Weitere Tipps zu Brückentagen 2022 finden Sie hier.
In diesen Bundesländern ist der Ostersonntag 2022 kein Feiertag
In diesen deutschen Bundesländern ist Ostersonntag 2022 kein gesetzlicher Feiertag.
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Osterfest und Ostersonntag: Wie kann Kindern Brauchtum vermittelt werden?
Viele Eltern sind sich unsicher, ob sie ihren Kindern den Bären des Osterhasen aufbinden sollen - einige Tipps zum Umgang mit dem Brauchtum finden Sie hier.
Wie die Welt unter Berufung auf Psychologen schreibt, gilt es als unschädlich, kleineren Kindern zu vermitteln, der Osterhase bringe Eier und Süßigkeiten zum Osterfest. Dies rege die Fantasie an und unterstütze die kognitive Entwicklung. „Allerdings sollten kritische Fragen und Zweifel der Kinder unterstützt werden, sodass der Glaube an den Hasen auch durch Austausch mit anderen Kindern schließlich von selbst verschwindet.“ (nap)