1. Startseite
  2. Welt

Sonnenfinsternis am 13. Juli 2018: An diesen Orten ist sie zu sehen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die nächste Sonnenfinsternis gibt es am 13. Juli 2018 über Australien.
Die nächste Sonnenfinsternis gibt es am 13. Juli 2018 über Australien. © dpa

Im Juli gibt es zwei wichtige Ereignisse am Himmel. Den Auftakt macht die zweite Sonnenfinsternis 2018. Wir erklären, wann und wo sie zu sehen ist.

Update vom 4. Juni 2020: Das spektakulärste Himmelsereignis des Monats wird in Deutschland nicht zu sehen sein, bemerkenswert ist es trotzdem. Das Zentrum einer ringförmigen Sonnenfinsternis zieht über die Südhalbkugel.

Update vom 2. Juli 2019: Ein astronomisches Schauspiel steht bevor - und es wird in Deutschland sehr gut sichtbar sein. Wir haben für Sie die Informationen zur partiellen Mondfinsternis im Juli 2019 zusammengestellt.

Update vom 2. Januar 2019: Das neue Jahr beginnt mit einem großen Himmelsereignis. In einigen Regionen ist im Januar 2019 eine Sonnenfinsternis zu sehen.

Melbourne - Im Juli sind am Himmel zwei große astronomische Ereignisse zu sehen. Das erste davon ist die kommende Sonnenfinsternis 2018 am 13. Juli. Es ist eine partielle Sonnenfinsternis auf der Südhalbkugel, die in Teilen von Australien zu sehen sein wird. 

Sonnenfinsternis am 13. Juli 2018: Die wichtigsten Fakten

Wann ist die nächste Sonnenfinsternis 2018?

Die nächste partielle Sonnenfinsternis ereignet sich am 13. Juli 2018. Die Bahn verläuft zu einem großen Teil über dem Ozean zwischen Australien und der Antarktis entlang. An Land ist sie aber auch noch zu sehen. Auf dem Meer, wo sie kaum jemand zu Gesicht bekommen wird, ist der Beginn der Sonnenfinsternis für 3.48 Uhr deutscher Zeit berechnet. Laut den Daten der NASA wird das Schauspiel um 6.13 Uhr endgültig beendet sein.

Über einem Teil von Südaustralien lässt sich die Sonnenfinsternis ungefähr zwischen 12.55 Uhr bis 13.50 Uhr beobachten. Die genauen Zeiten sind abhängig vom Standort.

Wo sieht man die Sonnenfinsternis 2018 in Australien?

Die Sonnenfinsternis zieht vor allem über das Meer hinweg und ist nur wenig vom Land aus zu sehen. Für die längste Zeitspanne zieht sie über die Insel Tasmanien hinweg, die sich im Süden Australiens befindet. Hier wäre der ideale Standort für alle Hobby-Astronomen, die das Himmelsschauspiel möglichst lange erleben wollen. Etwas kürzer ist sie im südlichen Bundesstaat Victoria zu sehen, an dessen Südküste die Stadt Melbourne liegt. Auch im nördlicher gelegenen Adelaide kann man noch ein Wenig von der Sonnenfinsternis erkennen. Allerdings muss man schon sehr genau hinsehen und auch wissen, dass gerade eine partielle Sonnenfinsternis herrscht. Sonst wird man sie in diesen Teilen Australiens ziemlich sicher übersehen.

Einige Inseln von Neuseeland werden vom partiellen Sonnenschatten erfasst, genau wie ein Teil der Antarktis. Vor allem zieht die Sonnenfinsternis über den gesamten Ozean zwischen den beiden Kontinenten hinweg.

Die Sonnenfinsternis erklärt.
Die Sonnenfinsternis erklärt. © dpa-infografik

Sonnenfinsternis: Wie entsteht sie?

Eine Sonnenfinsternis entsteht, wenn Erde, Mond und Sonne in einer Linie stehen und sich der Mond in der mittleren Position befindet (siehe Grafik oben). Von der Erde aus betrachtet schiebt sich der Mond vor die Sonne. Je nach Standort des Beobachters wird die Sonne dadurch teilweise oder auch komplett verdeckt. Der Abstand des Mondes zur Erde ist groß genug, um die Sonne vollständig zu verdecken. Dieses Schauspiel wird als totale Sonnenfinsternis bezeichnet und war das letzte Mal 

. In diesem Fall wirft nur noch die Korona der Sonne etwas Licht um den Mond herum.

Es kann schwierig sein, eine Sonnenfinsternis zu sehen, denn die Finsternis zieht oft nur für einen kleinen Teil des Weges über das Festland. Ein Szenario wie bei der Sonnenfinsternis 2018 in Australien ist also nicht ungewöhnlich.

Was ist eine partielle Sonnenfinsternis?

Man spricht von einer partiellen Sonnenfinsternis, wenn die Sonne nur teilweise vom Mond verdeckt wird, so wie am 13. Juli in Australien. Dieses Ereignis ist häufiger zu sehen als eine totale Sonnenfinsternis, wobei sich beides nicht klar trennen lässt. Denn selbst in den seltenen Fällen, in denen die Sonne in einem schmalen Streifen der Erdoberfläche verdeckt zu sehen ist, tritt an anderen Orten automatisch eine partielle Sonnenfinsternis ein.

In den meisten Jahren findet zweimal eine Sonnenfinsternis statt, es können aber auch mehr sein. Zwischen zwei totalen Sonnenfinsternissen können mehrere Jahre vergehen. Das nächste Mal ist es wieder am 2. Juli 2019 über Südamerika soweit. Die nächste partielle Sonnenfinsternis wird sich bereits am 11. August 2018 ereignen.

Sonnenfinsternis 2018: Wie die Augen schützen?

Wer eine Sonnenfinsternis beobachten möchte, braucht dafür nur ein einziges Zubehör, das dafür aber unumgänglich ist. Man muss dafür unbedingt eine Sonnensichtbrille tragen. Wer längere Zeit direkt in die Sonne blickt, kann dadurch nämlich ernste Schäden an der Netzhaut erleiden. Selbst eine totale Sonnenfinsternis sollten Sie deshalb niemals ohne geeignete Schutzbrille beobachten. Man sollte sich also kein Beispiel daran nehmen, wie US-Präsident Donald Trump bei der Sonnenfinsternis im vergangenen Jahr mit ungeschützten Augen nach oben geblickt hat.

Um eine Sonnenfinsternis zu beobachten, benötigt man immer eine Spezialbrille.
Um eine Sonnenfinsternis zu beobachten, benötigt man immer eine Spezialbrille. © dpa

Eine geeignete Sonnenfinsternisbrille finden Sie beim Optiker oder können Sie im Internet bestellen. Statt durch normale Gläser blickt man bei diesen Brillen durch eine Spezialfolie, die die Augen schützt. Eine Sonnenbrille ist für diesen Zweck völlig ungeeignet, da sie bei weitem nicht denselben Schutzfaktor bietet. Sie kann einen Schaden an den Augen nicht verhindern. Eine Sonnenfinsternisbrille ist eher vergleichbar mit dem Schutz einer Schweißerbrille.

Video: Darum gibt es in der Zukunft keine Sonnenfinsternis mehr

Bald kommt die längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts

Nach der Sonnenfinsternis dauert es nicht lange, bis das nächste astronomische Highlight ansteht. Am 27. Juli 2018, ebenfalls ein Freitag, findet die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts statt. Im Gegensatz zur Sonnenfinsternis steht nicht der Mond zwischen Erde und Sonne. Bei der Mondfinsternis ist es die Erde, die den Schatten auf den Mond wirft. Eine Stunde und 44 Minuten lang wird der Mond komplett im Schatten der Erde stehen. Auf dieses Jahrhundertereignis dürfen sich auch Sternengucker in Deutschland freuen, denn wenn das Wetter mitspielt, gibt es eine gute Sicht auf die totale Mondfinsternis 2018.

rm

Auch interessant zum Thema Himmelsphänomene

Riesen-Stern droht zu explodieren und wäre „zweiter Mond“ am Nachthimmel

Der erdnahe Riesenstern Beteigeuze hat dramatisch an Helligkeit verloren. Astronomen deuten es als Vorbote einer Supernova. Das hätte Auswirkungen auch bei uns. Darüber berichtet merkur.de*

Mondfinsternis: Einzige Chance im Jahr 2020 - Heute Abend können wir ein Weltall-Phänomen bestaunen

Am Freitag kann man ein besonderes Phänomen am Abendhimmel beobachten: Es handelt sich um eine partielle Halbschattenfinsternis des Mondes. Erst 2022 haben wir erneut die Chance, eine Mondfinsternis in Deutschland zu sehen.

*

merkur.de

ist Teil der Ippen-Digital-Zentralredaktion

Auch interessant

Kommentare