Corona-Impfstoff von Sanofi - Protein-Impfstoff soll besonders Ungeimpfte überzeugen

Sanofi will die Zulassung für seinen Corona-Impfstoff beantragen. Damit könnte bald ein weiterer Protein-Impfstoff verfügbar sein. Eine Alternative für Impfskeptiker?
Paris – Die Daten aus Studien sind positiv, teilte der französische Pharmakonzern Sanofi mit. Der Sanofi-Impfstoff biete einen 100-prozentigen Schutz vor schweren Verläufen und Krankenhauseinweisung, so das Unternehmen. Nach einem Sanofi-Booster habe sich die Antikörperkonzentration um das 18- bis 30-Fache gegenüber der Ausgangssituation verstärkt. Bei einer Grundimmunisierung mit dem Sanofi-Corona-Impfstoff stiegen die Werte der neutralisierenden Antikörper um das 84 bis 153-fache im Vergleich zu den Werten vor der Auffrischungsimpfung. Zudem sei der Corona-Impfstoff von jüngeren und älteren Erwachsenen gut vertragen worden. Nun wollen der Pharmakonzern Sanofi und der britische Hersteller Glaxo-Smithkline (GSK) die Zulassung für das gemeinsam entwickelte Covid-Vakzin beantragen.
Sanofi-Impfstoff-Technologie: Neuer Covid-19-Impfstoff auf Proteinbasis
Mit dem Sanofi-Impfstoff dürfte im Laufe des Jahres im Kampf gegen Corona* ein zweiter Impfstoff auf Proteinbasis zur Verfügung stehen. Der erste Protein-Impfstoff von Novavax* ist in Deutschland an den Start gegangen. Der erhoffte Ansturm ließ zunächst auf sich warten. Das fälschlicherweise oft als „Totimpfstoff“ bezeichnete Vakzin funktioniert ähnlich wie viele Grippe-Impfstoffe. Es ist ein klassisches Prinzip, das auch Sanofi nutzt.
Der Impfstoffkandidat von Sanofi auf Proteinbasis „verwendet einen bewährten Ansatz, der weit verbreitet ist, um eine Infektion mit anderen Viren, einschließlich der pandemischen Grippe, zu verhindern“, erklärt GSK-Impfstoff-Vorstand Roger Connor. Der Konzern hofft deshalb, dass auch bisher ungeimpfte Menschen zu einer Immunisierung mit dem neuen Impfstoff bereit sind. Der Sanofi-GSK-Impfstoff enthält zudem auch einen Wirkverstärker ein sogenanntes Adjuvans. Ein Wirkstoffverstärker ist notwendig, um die Immunantwort im Körper anzukurbeln.
Wirksamkeit von Sanofi-GSK-Impfstoff nach Angaben der Pharmakonzerne
- 100 Prozent Wirksamkeit gegen schwere Covid-19-Erkrankungen und Krankenhausaufenthalte
- 75 Prozent Wirksamkeit gegen mittelschwere oder schwere Covid-19-Erkrankungen
- 57,9 Prozent Wirksamkeit gegen alle Symptome einer Corona-Infektion - in der heutigen Umgebung, die von besorgniserregenden Coronavirus-Varianten dominiert wird.
Sanofi-Impfstoff – Rückschläge bei der Entwicklung
„Keine andere globale Phase-3-Wirksamkeitsstudie wurde in diesem Zeitraum mit so vielen Varianten durchgeführt, einschließlich Omikron“, sagte Sanofi-Vorstand Thomas Triomphe. Er rechne nach einem Jahr Verzögerung nun bald mit der Einführung des Sanofi-Impfstoffs.
Bei der Entwicklung des Corona-Impfstoffs gab es Rückschläge: Zuerst war das Vakzin falsch dosiert an Studienteilnehmer verabreicht worden. Dann war es für das Unternehmen schwierig, für die klinischen Studien Menschen zu finden, die noch nie mit Corona infiziert waren.
Corona: Zugelassene Covid-Impfstoffe in Deutschland (Stand: Februar 2022)
Impfstoff | Altersgruppe | Hersteller | Zulassung |
---|---|---|---|
Comirnaty | ab 16 | Biontech/Pfizer | Dezember 2020 |
Comirnaty | ab 12 | Biontech/Pfizer | Mai 2021 |
Comirnaty | ab 5 | Biontech/Pfizer | November 2021 |
Spikevax | ab 18 | Moderna Biotech | Januar 2021 |
Spikevax | ab 12 | Moderna Biotech | Juli 2021 |
Vaxzevria/ Covid-19-Vaccine Astrazeneca | ab 18 | Astrazeneca | Januar 2021 |
Covid-19-Vacine Janssen | ab 18 | Janssen-Cilag/Johnson und Johnson | März 2021 |
Nuvaxoid | ab 18 | Novavax | Dezember 2021 |
Die EU hat bereits im Sommer 2020 mehrere Millionen Dosen des Impfstoffs vorbestellt. Der Impfstoff Sanofi soll als Booster eine Rolle spielen. Unabhängig von den zuvor verabreichten Impfstoffen könnte das Vakzin zum Einsatz kommen. (ml) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA