Ob das allerdings auch für Schneefall an Weihnachten spricht, verraten die Bauernweisheiten nicht.
Da auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) jedes Jahr schon Wochen vor dem 24. Dezember zahlreiche Anfragen zu den Chancen auf „Weiße Weihnachten“ erhält, geht Andreas Friedrich, Diplom-Meteorologe beim DWD, in einem Video* genauer auf das Thema ein. Dort informiert er über die Hintergründe zur Entstehung des Weihnachtstauwetters, erläutert Statistiken, wie oft man in verschiedenen Regionen in Deutschland mit „Weißen Weihnachten“ rechnen kann und klärt auf, ab welchem Zeitpunkt eine erste konkrete Prognose zum Weihnachtswetter wissenschaftlich möglich ist.
Vorhersagen über die Chance auf Schnee an den Feiertagen seien laut Friedrich maximal zehn Tage vorher möglich. Alle Prophezeiungen zu einem früheren Zeitpunkt oder gar jetzt schon, seien dagegen „wissenschaftlicher Unfug“, so der Meteorologe. Die Klimatologen des DWD haben allerdings ausgewertet, welche Chance statistisch in Deutschlands Regionen besteht, drei Weihnachtstage mit Schnee zu erleben. Und das zeigt folgende Grafik:
Ausgewertet wurden die Daten der Wetterstation der vergangenen 50 Jahre. Unter 10 Prozent liegt demnach die Wahrscheinlichkeit an allen drei Weihnachtsfeiertagen Schnee zu haben, im Rheinland und entlang des Rheins zwischen Frankfurt und Karlsruhe. Wer auf Schnee verzichten kann, sollte die Feiertage in Helgoland verbringen. Dort liegt die Wahrscheinlichkeit für „weiße Weihnachten“ bei gerade einmal zwei Prozent, oder anders gesagt: Nur alle 50 Jahre gibt es dort an allen drei Feiertagen eine Schneedecke. Umso weiter es nach Süden und Osten geht und mit zunehmender Höhenlage nimmt die Wahrscheinlichkeit zu. Bei München etwa steigen die Chancen dann schon auf 40 Prozent.
Und wer ganz sicher Heiligabend und die Feiertage im Schnee verbringen möchte, muss auf die Zugspitze fahren. Denn die ist jedes Jahr mit 100 prozentiger Wahrscheinlichkeit zugeschneit.
Dann bleiben wir eben doch bei den Wetter-Vorhersagen für die kommenden Tage: Das wissen die Meteorologen zum Glück ja ziemlich genau: Hier geht es zu den Aussichten.
va
*(Anm. d. Red.: auch wenn das Video aus dem Jahr 2013 ist, die meteorologischen Zusammenhänge haben nach wie vor ihre Gültigkeit)
**merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.