Experten sind sich einig: Sieben Kontinente verschmelzen - Die Erde wird wohl zu einem Super-Kontinent

Heute besteht die Erde aus sieben Kontinenten. Doch Forscher gehen davon aus, dass unser Planet in 200 Millionen Jahren wieder so aussehen wird, wie er vor 200 Millionen Jahren aussah.
München - Die Erde besteht heute aus sieben Kontinenten: Afrika, Nord-, Südamerika, Europa, Australien, Antarktis und Asien. Dazwischen befindet sich ganz viel Wasser. Doch das Bild unseres blauen Planeten wird sich ändern. Es wird wieder einen einzigen Kontinent geben. Aus sieben wird eins.
Schon jetzt wandern auf der Erde Landmassen auf andere Erdteile zu
Der Super-Kontinent wird zwar nicht bald Realität, sondern erst in rund 200 Millionen Jahren. Dass es sehr wahrscheinlich passiert, darüber sind sich Forscher einig. Schon einmal bestand die Erde aus nur einem riesigen Teil: dem Ur-Kontinent Pangäa. Dann setzte über Jahrmillionen ein Prozess ein. Pangäa brach auseinander, Landmassen drifteten ab. Es entstand die Erde, wie wir sie heute kennen.
„Dieses Auseinanderdriften der Kontinente können wir heute noch beobachten“, erklärte Dr. Bernhard Steinberger, der als Geophysiker am Forschungszentrum in Potsdam die Bildung von Super-Kontinenten untersucht, in der Bild. Doch gleichzeitig wandern Landmassen auf andere Erdteile zu, wie Australien, das Indonesien näher rückt, oder der indische Subkontinent, der auf Asien drückt.
Wo der Super-Kontinent auf der Erde entsteht, wissen Forscher nicht
„Die Kontinente sind in ständiger Bewegung. Ursachen sind geologische Vorgänge in unserem tiefem Erdinnern. Ozeanböden und die verschiedenen Erdplatten bewegen sich“, stellt Steinberger weiter dar. Aufgrund solcher geologischer Vorgänge ist es laut Steinberger sehr wahrscheinlich, dass der neue Super-Kontinent entstehen wird.
Nur wie genau wird die Erde in rund 200 Millionen Jahren aussehen? Was driftet wo hin, wo entsteht der Super-Kontinent? Die US-Weltraumbehörde Nasa, die erst vor Kurzem einen neuen Planeten entdeckt hatte, berechnete zwei mögliche Szenarien. Entweder entsteht am Äquator eine zusammenhängende Landmasse oder die Kontinente rücken nach Norden und bilden mit dem Nordpol den Super-Kontinent. Der Erde steht ein Polsprung bevor, der ihren Strahlenschutz zerstören könnte. (mt)