Zeitumstellung 2022: Wann wird die Uhr auf Winterzeit umgestellt?
Die Zeitumstellung hat man schon einige Male hinter sich. Dennoch bleibt jedes Mal die Frage offen, wann sie ist und wie die Ihr gestellt werden muss.
München - Zwei mal im Jahr findet die Zeitumstellung statt - im Herbst und im Frühjahr. Zahlreiche Uhrumstellungen liegen schon wohl hinter den meisten. Dennoch ist man sich jedes Jahr aufs neue unsicher, wann es wieder so weit ist. Noch viel wichtiger ist die Frage, in welche Richtung die Uhr gedreht wird. Nach vorne oder nach hinten? Ende Oktober ist es wieder so weit - dann beginnt die Winterzeit.
Zeitumstellung 2022: Wann wird die Uhr auf Winterzeit gestellt?
In ein paar Wochen wird die Uhr umgestellt. In der Nacht vom 29. Oktober auf den 30. Oktober findet die Zeitumstellung von Sommerzeit auf Winterzeit statt. Dabei wird die Uhr um 03.00 Uhr auf 02.00 Uhr zurückgestellt. Am 30. Oktober gewinnt man also eine Stunde dazu. Für die Wintertage bedeutet dies, dass es morgens früher hell und abends früher dunkler wird. Am letzten Sonntag im März wird die Zeit dann wieder nach vorne gedreht.

Digitale Uhren und Funkuhren stellen sich in der regel selber um. Anders sieht es bei analogen Uhren aus, wie Armbanduhren oder Wanduhren. Sollte einem die Zeitumstellung doch entgangen sein, kann man der Uhr auf dem Mobiltelefon vertrauen. Diese stellt sich - sollten sie die Funktion nicht ausgestellt haben - ebenfalls von alleine um.
Ende der Zeitumstellung: EU-Staaten müssen sich auf eine Zeit einigen
Die Diskussion über die Notwendigkeit der Zeitumstellung findet seit einigen Jahren statt. Im Jahr 1980 führte die Bundesrepublik und die Deutsche Demokratische Republik die Sommerzeit ein. Auch andere Staaten führten die Sommerzeitregelung ein, um etwa Energie zu sparen.
Im September 2018 schlug die Europäische Kommission vor, die Zeitumstellung zu beenden. Auch das Parlament stimmte für ein Ende der Uhrumstellung. Nun liegt die Entscheidung beim Rat. Die Mitgliedstaaten sollten sich bis April 2020 einigen, da eine Abschaffung bis 2021 geplant war. Doch bis heute ist die Entscheidung offen.
Die Europäische Kommission zählt positive Gründe für ein Ende der Zeitumstellung auf. So hat die Zeitumstellung negative Auswirkungen auf die Gesundheit, die Rate der Verkehrsunfälle steigt an und die Energieeinsparung leidet unter dem Zeitwechsel. Auch wenn dies eines der ursprünglichen Argumente für die Einführung der Sommerzeit war, gibt es mittlerweile Hinweise darauf, dass die Zeitumstellung kaum Auswirkungen auf die Energieeinsparung hat. Das Ende der Zeitumstellung bleibt trotzdem weiterhin nicht abzusehen. (vk)