49-Euro-Ticket: Die neuen Regeln zum Deutschlandticket
Zum 1. Mai 2023 soll der Nachfolger des 9-Euro-Tickets an den Start gehen. Das neue „Deutschlandticket“ soll 49 Euro kosten – viele weitere Fragen bleiben aber offen. Eine Übersicht.
München – Noch immer fehlt der endgültige Beschluss fürs 49-Euro-Ticket, das zum 1. Mai starten soll. Aber seit gestern ist immerhin fix: Die für den Verkauf entwickelte App Deutschland-Ticket ist startklar und soll ab 3. April für den Vorverkauf genutzt werden können. Das kündigte gestern der Entwickler der App, Mobility Inside, an. Wie sehen die Regeln fürs 49-Euro-Ticket aus? Der Überblick:
Wo gilt das 49-Euro-Ticket?
Es soll ab 1. Mai in allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln gelten, also im Bahn-Regionalverkehr, Bussen, Straßen-, U- und S-Bahnen (und damit auch im gesamten MVV-Gebiet). Ausnahmen dürfte es für Sonderverkehre wie Museumsbahnen oder Fähren geben. Nicht enthalten sind ICE, EC und IC sowie andere Fernzüge der Bahn oder Fernbusse.

In welcher Form wird das Ticket angeboten?
Das Ticket ist personengebunden und wird ab 3. April digital angeboten – als Handy- oder Online-Ticket oder mittels einer Chipkarte. Geplant ist auch, dass man die Isar-Chipkarte weiter nutzen kann. Bis 31. Dezember soll es aber auch noch ein Papierticket geben. Details gibt es dazu allerdings noch nicht. Auf jeden Fall muss ein Abo für das 49-Euro-Ticket abgeschlossen werden, das aber monatlich kündbar sein soll.
Gibt es Mitnahmeregeln zum Beispiel für Angehörige, Fahrräder oder Hunde?
Mitnahmeregeln sind nicht vorgesehen, auch nicht für Familienangehörige. Ausgenommen sind nur Kinder bis zu sechs Jahren. Deren Mitnahme ist bei der Bahn aber auch jetzt schon kostenfrei.
Wer profitiert von dem Ticket?
Laut MVV ist das Angebot günstiger als (fast) alle bisherigen Abos im MVV-Raum. Die Abos werden aber nicht automatisch umgestellt, wie das beim 9-Euro-Ticket der Fall war. Der Grund dafür ist, dass beim Deutschlandticket keine Mitnahmemöglichkeiten etc. vorgesehen sind, die aber gegebenenfalls für einzelne Kunden relevant sind. Besonders stark profitieren dürften Pendler sowie alle, die regelmäßig mit dem ÖPNV größere Entfernungen zurücklegen. Schüler und Auszubildende fahren im MVV-Raum mit dem 365-Euro-Ticket aber weiterhin günstiger.
Gibt es ein spezielles Angebot für Studenten in München?
Das ist im Moment noch ungeklärt.
Was geschieht mit geleisteten Vorauszahlungen für Abos?
Sie werden anteilig zurückerstattet.
Kann ich mit dem Ticket auch in der 1. Klasse fahren?
Nein. Das Ticket ist derzeit nur für die 2. Klasse geplant.
Was wird aus den anderen Tarifangeboten des MVV?
Die Angebote des Bartarifs (Streifenkarte, Einzelfahrkarten) wird es auch weiterhin geben, um auch alle, die nur gelegentlich im ÖPNV unterwegs sind, passend zu bedienen.
Ist die Fahrt in Grenzstädte mit dem Deutschlandticket möglich?
Stand heute gilt: Das Ticket gilt immer bis zum letzten Tarifbahnhof, das wären zum Beispiel auch Salzburg und Kufstein.