1. Startseite
  2. Wirtschaft

Atomkraftgegner rufen zum Boykott auf

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Berlin - Umweltschützer und Atomkraftgegner rufen Verbraucher dazu auf, den großen Energiekonzernen zu kündigen und zu einem Ökostromanbieter zu wechseln.

“Die RWE-Manager haben offensichtlich nichts verstanden, zeigen

Lesen Sie auch:

Mehrheit für schnellen Atomausstieg

Sie RWE deshalb die Rote Karte“, sagte der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, am Freitag in Berlin. Der Stromversorger RWE hatte Klage gegen das Kernkraft-Moratorium der Bundesregierung und die vorläufige Abschaltung seines Kernkraftwerkes Biblis A in Hessen eingereicht. Nach Ansicht von BUND ist dies Zeichen dafür, dass “RWE wild entschlossen ist, die Augen vor den Folgen des Fukushima-Gaus zu verschließen“.

Die Atomkraftwerke in Deutschland und Europa

Weiger meinte, vor Fukushima habe RWE-Chef Jürgen Großmann mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Verlängerung der AKW-Laufzeiten ausgekungelt. “Jetzt lässt er seine Anwälte gegen das AKW-Moratorium klagen und zeigt damit, dass er die Ängste der Bevölkerung vor der Atomenergie nicht ernst nimmt.“ Der Sprecher der Anti-Atom-Organisation Ausgestrahlt, Jochen Stay, sagte, es sei an der Zeit, die Macht der Verbraucher einzusetzen. “Denn die Sprache, die RWE und E.ON, EnBW und Vattenfall verstehen, ist die Sprache des Geldes. Je mehr Kunden sich von den Atomstromern verabschieden, umso größer wird die Bereitschaft der Unternehmen, auf ihre gefährlichen Reaktoren zu verzichten.“

Der Energieversorger RWE hatte derweil erklärt, Sinn der Klage sei es, die Rechtsgrundlage der Stilllegungsanordnung zu klären. Man wolle mit der Klage nicht zuletzt die Interessen seiner Aktionäre wahren. Mit jedem Tag des Stillstands von Biblis A entgehen dem Kraftwerksbetreiber nach Einschätzung von Experten rund eine Million Euro an Gewinn. Eine wenige Stunden alte Erklärung, es treffe zurzeit keine Vorbereitungen zur Wiederinbetriebnahme des Reaktors, zog das Unternehmen am Freitagmittag überraschend zurück. Eine Begründung dafür gab RWE nicht. Mit seinem Konfrontationskurs gegen die Bundesregierung steht der Essener Konzern bislang in der Energiewirtschaft allein. E.ON hatte im Gegensatz zu RWE am Donnerstag entschieden, auf eine Klage gegen das Moratorium zu verzichten.

dapd

Auch interessant

Kommentare