Audi: Mysteriöser Erlkönig - VW-Tochter will den vier Ringen die Krone aufsetzen

Audi will seine Produkt-Palette offenbar nach oben erweitern. Berichten zufolge plant die Volkswagen-Tochter ein neues Modell, das auch die Flaggschiffe der Konkurrenz in den Schatten stellen soll.
Ingolstadt/München - Schon länger machen Gerüchte um einen möglichen Audi Q9* die Runde. Bislang fehlt das Modell, dessen Bezeichnung sich die VW-Tochter markenrechtlich vor einigen Jahren sicherte, im Portfolio. Doch das könnte sich schon bald ändern: Bilder eines mysteriösen Erlkönigs machen die Runde, bei denen fachkundige Experten sicher sind, es handele sich um jenes großdimensionierte SUV, das als Q9 Rivalen wie BMW X7 und Mercedes GLS herausfordert.
Zwar hat Audi* mit dem Q7 bereits ein Modell mit ähnlichen Abmessungen (über fünf Meter lang) im Angebot, dennoch halten sich die Gerüchte um eine darüber thronende neue SUV-Spitze hartnäckig. Dabei ist die zweite Generation des SUV-Riesen bereits seit 2015 auf dem Markt und nach einem Facelift 2019 dürfte nun bald der Nachfolger anrollen.
Audi Q9 im Anmarsch? Mega-SUV für ausländische Märkte
Dass es sich bei den neuen Erlkönig-Bildern um die nächste Q7-Generation handelt, erscheint jedoch zweifelhaft: Berichten zufolge basiere der SUV-Prototyp nicht auf dem modularen Längsbaukasten des VW-Konzerns, auf dem bereits Konzernmodelle wie Q7 oder Q8 entstanden sind. Stattdessen bilde die MQB-Plattform das technische Konstrukt* - und die ist nicht mehr nur für kleinere Modelle vorgesehen.
Die Auflösung könnte sich zeigen, wenn man einen Blick auf das größte VW-SUV wirft - das hierzulande jedoch kaum bekannt ist: VW Atlas. Die Geländewagen-Limousine ist größer als der VW Touareg und wird ausschließlich in den USA sowie China produziert, nicht jedoch in Deutschland. Der mehr als fünf Meter lange Volkswagen ist prädestiniert für großflächige Länder und weite Distanzen, weniger für die Stadt. In China und Mexiko trägt der Crossover die Bezeichnung VW Teramont.

Audi: Neues SUV könnte sich Plattform mit VW Atlas teilen
So lässt sich darauf schließen, dass ein Premium-Ableger von Audi entwickelt wird. Denn trotz seiner üppigen Größe entsteht der Atlas bei VW auf der MQB-Plattform - ein Schwestermodell aus Ingolstadt passt hierbei gut ins Bild. Wie elegant die Audi-Neuheit aussehen könnte, zeigen inoffizielle Renderings: Die russische Webseite www.kolesa.ru präsentiert auf Basis der Erlkönig-Bilder ein SUV mit aktueller Audi-Designsprache.
Sollte womöglich sogar ein Audi Q9 auf Basis des VW Atlas kommen? Auf Nachfrage äußerte sich Audi zu der Thematik nicht. Fest steht jedoch: Der Heimatmarkt spielt bei großen SUV eine untergeordnete Rolle. So ist es gut möglich, dass der ertappte Audi-Erlkönig vor allem auf China, die arabische Halbinsel oder die USA zielt. Dort stehen voluminöse SUV hoch im Kurs. (PF) *Merkur.de ist Teil von IPPEN.MEDIA.