Spritpreise steigen um mehr als 20 Prozent - Preiserhöhung hat gleich mehrere Ursachen
Viele Autofahrer überkommt beim Tanken der Kostenschock: Die Benzinpreise haben innerhalb kurzer Zeit merklich angezogen. Das Statistische Bundesamt erklärt die Lage.
Berlin/München - Wer regelmäßig mit dem Auto fährt, der wird sich beim Befahren einer Tankstelle in den vergangenen Wochen wohl ein ums andere Mal geärgert haben: Benzinpreise haben im Vergleich zu den Vormonaten eine enorme Steigerung hingelegt.
Wie drastisch die Spritkosten an den Zapfsäulen der Nation zuletzt erhöht wurden, verdeutlicht eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden: Im April 2021 mussten Deutschlands Autofahrer für Superbenzin rund ein Viertel (plus 24,8 Prozent) mehr bezahlen, als im gleichen Monat des vorherigen Jahres.
Preise für Benzin und Diesel steigen deutlich - Energiekosten rund 20 Prozent teurer
Auch der Dieselpreis hat merklich angezogen - der Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt knapp ein Fünftel - 19,5 Prozent. Der Treibstoff Flüssiggas (Autogas) legte ebenfalls zu, hier betrug die Inflation 14,2 Prozent. Mit einem Plus von 23,3 Prozent verteuerten sich die Kraftstoffe in besonderem Maße - insgesamt legten die Verbraucherpreise zwischen April 2020 bis April 2021 um 2,0 Prozent zu. Zu spüren ist die unerfreuliche Entwicklung demzufolge auch bei den Heizkosten.

Benzinpreis: Autofahrer erleben Preis-Schock - Mehrere Ursachen verantwortlich
Dabei hat der Preisschock für Autofahrer an den Tankstellen mehrere Ursachen: Das Bundesamt benennt die wesentlichen Faktoren: die Auswirkungen der Corona-Krise sowie die von der Politik beschlossene CO2-Abgabe, die sich seit Jahresbeginn preistreibend auf die Kraftstoffe Benzin und Diesel auswirken würden. Dazu kommt als weiterer Punkt das Ende der temporären Mehrwertsteuer Ende 2020.
Dass die Preissteigerungen kommen, ist keine Überraschung: Schon länger zeichnete sich ab, dass die Kosten für Verbraucher nach der Corona-Krise anziehen würden. Dass die Preise im Energiesektor jedoch innerhalb kurzer Zeit so schnell nach oben gehen, dürfte für die meisten Bürger unerwartet kommen.
Wie gefährlich die steigende Inflation auch für die deutsche Wirtschaft ist, erklärte kürzlich außerdem der Chef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. (PF)