1. Startseite
  2. Wirtschaft

Dow Jones auf höchstem Stand aller Zeiten - auch DAX stark

Erstellt:

Kommentare

Finanzmarkt Wall Street
Nach dem Wahlsieg des neuen US-Präsidenten Donald Trump setzt der US-Börsenindex sein Kursaufschwung fort. © dpa

New York - Die Skepsis gegenüber den Plänen des neuen US-Präsidenten scheint sich an den Finanzmärkten in den Vereinigten Staaten in Luft aufzulösen. Der Dow Jones knackt eine historische Marke.

Der Dow Jones Industrial hat am Mittwoch erstmals in seiner Geschichte die Marke von 20.000 Punkten erobert. Nachdem der wichtigste US-Börsenindex gleich nach der Eröffnung die historische Zahl erreicht hatte, setzte er seinen Aufstieg danach bis auf 20 082 Punkte fort. Zuletzt stand der Dow mit plus 0,83 Prozent nur knapp darunter auf 20.078,13 Punkten.

Rückenwind lieferten die Berichtssaison sowie die Hoffnung auf eine anziehende US-Konjunktur unter dem neuen US-Präsidenten Donald Trump. Angetrieben vom Dow übersprang in Deutschland der Dax wieder die Marke von 11 800 Punkten und erklomm den höchsten Stand seit Mai 2015. Der deutsche Leitindex beendete den Tag mit einem Plus von 1,82 Prozent auf 11.806,05 Punkten.

Weitere Rekorde an der Wall Street

Rekorde an der Wall Street gab es auch beim breiter gefassten S&P 500 und bei den Nasdaq-Indizes. Zuletzt gewann der S&P 0,77 Prozent auf 2297,57 Punkte. Für den Nasdaq 100 ging es um 0,94 Prozent auf 5148,81 Punkte hoch.

In Deutschland stieg der MDax der mittelgroßen Werte um 0,59 Prozent auf 22.845,24 Punkte. Bei 22.894,54 Zählern hatte er im Handelsverlauf seinen bisher höchsten Stand erreicht. Selbst der überraschend schwächer ausgefallene Ifo-Geschäftsklimaindex konnte die Stimmung am deutschen Aktienmarkt nicht trüben.

Experte: Trump extrem unternehmens- und wirtschaftsfreundlich

Trumps erste Schritte als US-Präsident hätten vieles bestätigt, was sich Investoren erhofft hätten, sagte Marktexperte Neil Wilson von ETX Capital. So zeige sich Trump extrem unternehmens- und wirtschaftsfreundlich und wende sich von Regulierungen im Energie- und Finanzsektor ab. Dies fache die Rally am Aktienmarkt wieder an. Das Erreichen der Marke von 20.000 Zählern sei psychologisch von großer Bedeutung und zeige, dass die „große Rotation“ von Anleihen in Aktien nun tatsächlich laufe.

Nach dem Kippen des transpazifischen Freihandelsabkommens TPP, der Reaktivierung von umstrittenen Öl-Pipeline-Projekten sowie der Aufforderung an die Autobauer zur Produktion im eigenen Land will Trump nun auch ernst machen mit dem Mauerbau an der US-Grenze zu Mexiko. Experte Wilson ergänzte, die Furcht vor Protektionismus unter Trump rücke nun an die zweite Stelle. Davor stehe der Optimismus bezüglich Inflation und Wachstum.

Boeing-Aktien legen um viereinhalb Prozent zu

Gute Quartalszahlen lieferten am Mittwoch weiteren Treibstoff für den Aufschwung. Mit Boeing an der Dow-Spitze stützte ein echtes Schwergewicht den Leitindex. Die Papiere des Flugzeugbauers legten zwischenzeitlich um mehr als viereinhalb Prozent zu, nachdem der Konzern im abgelaufenen Jahr mit seinem Gewinn positiv überrascht hatte.

Caterpillar gewannen auf Platz zwei im Dow mehr als 2 Prozent. Der Baumaschinenhersteller gilt als Profiteur von Trumps Infrastruktur-Ankündigungen. Die Aktien zählen seit dem Wahlsieg des Republikaners zu den größten Gewinnern im Dow. Dies gilt auch für die Anteile der Bank Goldman Sachs, die um 1,2 Prozent vorrückten.

Auch Erfolgsmeldungen in Europa

Auch europaweit war die Stimmung positiv: Der EuroStoxx 50 beendete den Tag mit plus 1,36 Prozent auf 3326,15 Punkten, und auch der französische Cac 40 schloss fest. Der britische FTSE 100 legte hingegen nur moderat zu.

Der Kurs des Euro änderte sich kaum. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,0743 (Dienstag: 1,0748) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9308 (0,9304) Euro.

dpa

Auch interessant

Kommentare