1. Startseite
  2. Wirtschaft

Wer muss eigentlich den Warentrenner an der Supermarkt-Kasse hinlegen?

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Deutschland im Einkaufsrausch? So verhalten wir uns im Supermarkt. © dpa

Hamburg - Deutschland, das Land der Supermärkte und Warentrenner. Was tun wir, wenn wir in der Kassen-Schlange stehen? Wohin mit der Chipstüte, die kurz vorm Bezahlen nun doch nicht mehr gebraucht wird? Und die Frage aller Fragen: Wer legt den Warentrenner aufs Band - der Vordermann oder ich?

Eine aktuelle Studie untersucht jetzt die Verhaltensweisen der Deutschen bei ihrem Einkauf. Es wird aufgedeckt, wie sie es mit der Ehrlichkeit beim Bezahlvorgang nehmen und was mit Produkten passiert, die sich schon im Einkaufskorb befinden aber doch nicht mehr benötigt werden. Und wie war das mit dem Warentrenner – hätte der Vordermann diesen nicht bereits auf dem Band platzieren sollen?

Das Institut myMarktforschung.de hat im Rahmen einer aktuellen repräsentativen Umfrage von Ende Mai bis Anfang Juni 1.058 Deutsche zwischen 18 und 70 Jahren online zu ihren Verhaltensweisen im Supermarkt befragt.

So dreist sind die Deutschen im Supermarkt

Die Deutschen gehen

null
© www.mymarktforschung.de

unterschiedlich im Supermarkt vor, wenn sie ein Produkt doch nicht mehr benötigen: Knapp jeder fünfte Deutsche ist dreist und legt das Produkt häufig irgendwo im Supermarkt ab. Gleichwohl verhalten sich sieben von zehn Personen vorbildlich und legen es oft wieder an den ursprünglichen Platz zurück. 13 Prozent sind unentschlossen und kaufen trotzdem, wohingegen gut jeder Zehnte pragmatisch vorgeht und das Produkt an der Kasse abgibt. Beim Vergleich der Altersgruppen fällt auf, dass vor allem Jüngere es nicht ganz so genau nehmen: Vier von zehn der 18 bis 29-Jährigen - aber nur rund sechs Prozent der 60 bis 70-Jährigen - legen ein nicht mehr benötigtes Produkt einfach an einer beliebigen Stelle im Geschäft ab.

Langeweile in der Schlange: Smartphone - oder Menschen beobachten?

null
© www.mymarktforschung.de

Der häufigste Zeitvertreib beim Warten an der Supermarktschlange ist das Anschauen anderer Menschen: Knapp zwei Drittel der Deutschen widmen sich der Fremdbeobachtung. Vier von zehn Männern rechnen sich beim Warten häufig aus, was der Einkauf kosten wird, bei den Frauen sind es ähnlich viele. Einkäufer im Alter zwischen 18 und 29 Jahren nutzen die Zeit an der Kasse oft zum Kleingeld zählen oder beschäftigen sich mit dem Handy.

Jeder Fünfte steckt überschüssiges Wechselgeld einfach ein

null
Die Studie beschäftigt sich mit der Frage: Wie ticken die Deutschen im Supermarkt? © www.mymarktforschung.de

Ist der Einkauf gescannt, geht es ans Bezahlen. Wenn die Kassiererinnen oder der Kassierer jedoch zu viel Wechselgeld geben sollte und es bemerkt wird, wittert jeder fünfte Deutsche einen Gewinn und weist nicht darauf hin. Doch es gibt auch Ehrliche unter den Deutschen: Sechs von zehn gaben an, es zuzugeben und die Verkäuferin oder den Verkäufer darauf aufmerksam zu machen.

Beim Warentrenner scheiden sich die Geister

Beim Platzieren der Produkte auf dem Kassenband steht man vor der nächsten Frage: Wer legt den Warentrenner auf das Band? Hätte der Vordermann diesen platzieren sollen oder ist es die eigene Pflicht? Über die Hälfte der Deutschen ist der Meinung, dass jeder selbst dafür verantwortlich ist, den Warentrenner auf das Band hinter die eigenen Einkäufe zu legen. Jeder Achte meint, dass man den Trennstab vor die eigenen Einkäufe legen sollte und einem Fünftel ist die Nutzung des Warentrenners egal.

mm/tz

Auch interessant

Kommentare