Gas-Krise: Energie-Boss verlangt Vorrang der Industrie – auch wenn Menschen dann frieren
Im Falle eines möglichen Lieferstopps für russisches Gas genießen Privathaushalte bei der Verteilung Vorrang vor der Wirtschaft. Das stellt die Industrie jetzt in Frage - mit allen Konsequenzen.
München – Was passiert, wenn Russland der EU und Deutschland wirklich das Gas abdreht? Dann wird der Rohstoff rationiert. Privathaushalte haben laut einer EU-Verordnung Vorrang vor der Wirtschaft. Eigentlich. Doch dagegen regt sich inzwischen Widerstand in der Indstrie.
Gas-Lieferungen aus Russland: Müssen die Bürger frieren? – „im schlimmsten Fall, ja“
Die Politik solle „sehr ernsthaft darüber nachdenken, ob sie die Reihenfolge nicht umdreht und erst bei Privaten abschaltet und dann bei der Industrie“, sagte E.on-Aufsichtsrat Karl-Ludwig Kley (70) dem Manager Magazin. Auf die Frage, ob die Bürger dann frieren sollten, sagte Kley: „Im schlimmsten Fall, ja“. Und weiter: „Wäre es besser, wenn Firmen die Produktion einstellen müssen und Menschen dadurch ihren Arbeitsplatz verlieren?“
Kley ist mit dieser Position nicht allein. Auch der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller (51) sagte der Zeit, dass der „uneingeschränkte Schutz für private Verbraucher“ in einer Gasnotlage nur „schwer vermittelbar“ sei. Die Regelung wurde in einer Zeit getroffen, als der Ukraine-Konflikt noch nicht absehbar war. Heute finde er „eine Diskussion darüber legitim“, sagte Müller der Hamburger Wochenzeitung.

Auch der Chef der Landesvereinigung der NRW-Unternehmensverbände Arndt G. Kirchhoff fordert: „Private Haushalte müssen gleichgesetzt und -behandelt werden wie die Industrie.“ Notfalls sei es den Menschen zuzumuten zu frieren. „Was hilft es, wenn die Arbeiter zu Hause sitzen im Warmen und die Arbeitsplätze weg sind?“.
Gas-Streit: SPD-Politiker Stegner attackiert Wirtschaft
Widerspruch kommt aus der Politik. „Die Wirtschaft muss für den Menschen da sein und nicht umgekehrt“, sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner (62) der Bild. Die Gas-Priorisierung zu ändern, gehe „gar nicht“. Der CDU-Energieexperte Andreas Jung (46) sagte, eine Diskussion „wo welche Einsparungen vertretbar sind“, sei legitim. Allerdings müsse klar sein: „Niemand soll frieren, Privathaushalte brauchen besonderen Schutz.“
Gaslieferungen aus Russland: Experte glaubt, dass Deutschland weiter beliefert wird
Russland hat bislang mit Polen und Bulgarien zwei Länder von der Gasversorgung abgeschnitten. Das Land droht damit, auch weitere Staaten nicht mehr zu beliefern, wenn sie nicht in Rubel bezahlen. Allerdings tun dies auch andere Länder nur indirekt. Erst die Gazprom-Bank tauscht das Geld dann in Rubel um. Energieexperten glauben nicht, dass Russland auch Deutschland das Gas abdreht. „Wir sollten jetzt keine Panik haben, dass Russland das auch mit uns macht. Russland braucht die Einnahmen“, sagte Tobias Federico, Chef der Energieberatungsfirma Energy Brainpool, dem Münchner Merkur. (fh)