Hartz IV: Über 920.000 Menschen beziehen Staatshilfe seit mehr als 10 Jahren – Frauen stärker betroffen
Mehr als jeder sechste Hartz-IV-Empfänger bezieht die staatlichen Hilfen seit mindestens einem Jahrzehnt. Viele von ihnen sind seit der Einführung darauf angewiesen.
Berlin - Derzeit gibt es rund 5,32 Millionen Bürger, die Hartz IV beziehen. Das geht aus einer Antwort des Arbeitsministeriums auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hervor, die der dpa vorliegt. Demnach ist mit 1,19 Millionen mehr als jeder fünfte Betroffene weniger als ein Jahr im System.
Doch viele scheinen aus dem Teufelskreise nicht herauszukommen. So beziehen rund 924.000 Personen bereits seit über zehn Jahren die staatliche Hilfe. Mehr als die Hälfte von ihnen, genau gesagt 467.000, bekommt Hartz IV seit der Einführung im Jahr 2005. Dabei sind etwas mehr Frauen als Männer betroffen.

Armutsfalle Hartz IV: zwei Millionen Menschen gelang 2020 Sprung raus aus staatlicher Hilfe
„Hartz IV ist eine Armutsfalle, die überwunden werden muss“, so der AfD-Arbeitspolitiker René Springer laut dpa. Er setze sich für eine umfassende Förderung von Weiterbildungen und bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten ein. „Die Aufnahme einer Arbeit muss sich wieder lohnen“, erklärte Springer.
Es gibt aber auch Erfolge zu verzeichnen. So schafften der Statistik zufolge über zwei Millionen Menschen im vergangenen Jahr den Sprung raus aus Hartz IV. Allerdings musste jeder fünfte von ihnen innerhalb der ersten drei Monate wieder staatliche Hilfe beantragen. (mhof/dpa)