Auch strafrechtliche Ermittlungen gegen Goldman Sachs
New York - Die Staatsanwaltschaft im New Yorker Stadtteil Manhattan hat strafrechtliche Ermittlungen gegen die Investmentbank Goldman Sachs eingeleitet. Auch eine Klage liegt vor.
Dabei geht es um komplexe Anlagen mit Hypotheken, wie am Donnerstag aus unterrichteten Kreisen verlautete. Zuvor hatte schon die Börsenaufsicht (SEC) eine zivilrechtliche Betrugsanklage gegen Goldman Sachs eingereicht.
Die Wirtschaftskrise in 17 Bildern
Am Mittwoch hatte eine Gruppe von 62 Abgeordneten des Repräsentantenhauses ein Strafverfahren gegen die Investmentbank gefordert. Sie riefen Justizminister und Generalstaatsanwalt Eric Holder zum sofortigen Handeln auf.
In einer Anhörung im US-Senat verteidigte der Vorstandschef von Goldman Sachs, Lloyd Blankfein, die umstrittenen Geschäftspraktiken seiner Bank. Die Investmentbank habe ihre Kunden während der Finanzmarktkrise nicht getäuscht, sagte Blankfein am Dienstag in einer Anhörung vor einem Sonderausschuss des Senats. Anleger wie die deutsche IKB Bank hätten Risiken gesucht, “und das ist es, was sie bekommen haben“.
Goldman Sachs hatte seinen Kunden sogenannte CDOs verkauft, komplexe Kreditderivate, die auf mehrfach verbrieften Hypotheken beruhten. Zugleich wettete ein Goldman-Großkunde, der Hedgefonds Paulson, auf den Ausfall eben dieser Hypotheken - mit Erfolg. Während sich Paulson eine goldene Nase verdiente, machten die Käufer der CDOs massive Verluste. Allein die IKB musste laut US-Börsenaufsicht SEC 150 Millionen Dollar abschreiben.
DAPD