Telekom-Chef Timotheus Höttges

Timotheus Höttges ist seit Januar 2014 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG. Vorher arbeitete er viele Jahre als Manager für dieses Unternehmen.
- Timotheus Höttges (Jahrgang 1962) ist seit dem 1. 1. 2014 der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom AG und löste in dieser Position René Obermann ab.
- Der Unternehmer ist studierter Betriebswirt und war vor seiner Arbeit bei der Deutschen Telekom AG unter anderem als Unternehmensberater tätig.
- Timotheus Höttges lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen in der Nähe des Rheins in Bonn.
Köln - Timotheus Höttges, auch Tim Höttges genannt, wurde am 18. September 1962 in Solingen geboren. Nach seiner Schullaufbahn entschied er sich für eine akademische Ausbildung und schloss sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln ab. Danach war er drei Jahre als Unternehmensberater für „Mummert + Partner“ tätig, wo er zuletzt auch als Projektleiter im Bereich „Dienstleistungen“ eingesetzt wurde. Anschließend wechselte Timotheus Höttges 1992 zum Münchener Konzern VIAG AG, wo er in verschiedenen Positionen und Bereichen angestellt war. So war er in der Unternehmensberatung tätig, aber auch in der Beteiligungsverwaltung, in der Unternehmensplanung und im Controlling. Ab 1997 wurde er in seiner Funktion als Bereichsleiter für Controlling und Unternehmensplanung als verantwortlicher Generalbevollmächtigter in diesem Gebiet eingesetzt. Später betreute er auch den Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) und war in diesem Zusammenhang maßgeblich an der Fusion der VIAG AG mit der VEBA AG beteiligt, die im September 2000 zur E.on AG wurden.
Timotheus Höttges: Arbeit bei der Deutschen Telekom AG
Der damals 37-jährige Timotheus Höttges wurde am 30. Juni 2000 zum Geschäftsführer von T-Mobile für Finanzen und Controlling und löste damit Michael Günther ab. Hier traf er erstmals mit René Obermann zusammen, dem damaligen Vorsitzenden der Geschäftsführung der T-Mobile Deutschland GmbH. Als Obermann im April 2002 Chef von T-Mobile International wurde, nahm Höttges dessen alten Posten ein. 2003 übernahm er im Vorstand der T-Mobile International „Sales and Service Operations“ als Ressortleiter. 2006 stieg Timotheus Höttges zum Konzernvorstand von Breitband/Festnetz auf. 2009 ersetzte Tim Höttges Karl-Gerhard Eick als Finanzvorstand der Deutschen Telekom AG.
Außerdem übernahm er den Vorsitz des Organisationskomitees der International L. v. Beethoven Competition for Piano in Bonn, welches vorher ebenfalls von Karl-Gerhard-Eick geleitet wurde. Im Dezember des Jahres 2012 wurde bekannt, dass René Obermann von seinem Posten als Vorstandsvorsitzenden der Telekom zurücktritt. Timotheus Höttges trat seine direkte Nachfolge am 1.1. 2014 an und ist bis heute in dieser Position tätig.
Timotheus Höttges bekam als Vorstandsvorsitzender in den vergangenen Jahren etwa folgendes Gehalt (Angabe jeweils für ein Jahr):
- 2016: 4,3 Millionen Euro
- 2017: 4,75 Millionen Euro
- 2018: 5,38 Millionen Euro
- 2019: 6,05 Millionen Euro
Timotheus Höttges: Informationen über sein Privatleben
Timotheus Höttges lebt zusammen mit seiner Frau, einer Ärztin, und seinen zwei Söhnen im Bonner Stadtbezirk Bad-Godesberg. Er unterstützt als Mitglied des Kuratoriums die Bürgerstiftung Rheinviertel, die eine Vielzahl sozialer Projekte in der Region realisiert. Außerdem ist der Konzernchef im Aufsichtsrat des FC Bayern München und des Konsumgüter-Herstellers Henkel. Als Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde, traf er gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Aufsichtsrats des FC Bayern München die nötigen Entscheidungen, die zur Aufrechterhaltung von Hoeneß Ämtern getroffen werden mussten. Timotheus Höttges ist gut mit René Obermann befreundet, mit dem er viele Jahre zusammenarbeitete und den er 2014 als Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom AG ablöste. Zeitweise waren die beiden Unternehmer auch Nachbarn am Rheinufer von Bad-Godesberg.